060098 VO Grundlagen der Osteologie und Taphonomie (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2024 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Donnerstag 05.09.2024 11:00 - 12:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Mittwoch 27.11.2024 15:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 19.03. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 09.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 16.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 23.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 30.04. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 07.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 14.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 21.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 28.05. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 04.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 11.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Dienstag 18.06. 16:15 - 17:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Geplant ist eine mündliche/schriftliche Präsenzprüfung (bei über 15 Studierenden schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Erreichen einer positiven Note müssen mindestens 25,5 von 50 Punkten. Die Prüfung besteht aus Multiple Choice Fragen und offenen Fragen
Notenschlüssel:
1 (sehr gut): 46-50 Punkte
2 (gut): 40-45 Punkte
3 (befriedigend): 32-39 Punkte
4 (genügend): 26-31 Punkte
5 (nicht genügend): 0-25 Punkte
Notenschlüssel:
1 (sehr gut): 46-50 Punkte
2 (gut): 40-45 Punkte
3 (befriedigend): 32-39 Punkte
4 (genügend): 26-31 Punkte
5 (nicht genügend): 0-25 Punkte
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung vorgestellte Grundlagen zur Anatomie, osteologische Methoden, Taphonomie und Thanatologie
Literatur
-Nikita, E. (2017). Osteoarchaeology - A Guide to the Macroscopic Study of Human Skeletal Remains. London, San Diego, Cambridge, Oxford, Academic Press.
- Schotsmans, E.M.J., Márquez-Grant, N., Forbes, S.L. (2017). Taphonomy of Human Remains - Forensic Analysis of the Dead and the Depositional Enviroment. Chichester, John Wiley & Sons Ltd.
- Haglund, W. D. and M. H. Sorg (2002). Advances in Forensic Taphonomy - Method, Theory, and Archaeological perspectives. Boca Raton, FL, CRC Press.
- Duday, H. 2009. The Archaeology of the Dead: Lectures in Archaeothanatology. Oxford: Oxbow.
- Schotsmans, E.M.J., Márquez-Grant, N., Forbes, S.L. (2017). Taphonomy of Human Remains - Forensic Analysis of the Dead and the Depositional Enviroment. Chichester, John Wiley & Sons Ltd.
- Haglund, W. D. and M. H. Sorg (2002). Advances in Forensic Taphonomy - Method, Theory, and Archaeological perspectives. Boca Raton, FL, CRC Press.
- Duday, H. 2009. The Archaeology of the Dead: Lectures in Archaeothanatology. Oxford: Oxbow.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 10.10.2024 13:25
Wichtige anatomische Grundbegriffe der Osteologie
Methoden zur Alters- und Geschlechtsbestimmung, Mindestindividuenanzahl, Körperhöhenbestimmung, etc.
Analyse von Brandbestattungen
Frühe und späte Leichenveränderungen (Autolyse, Verwesung, Skelettierung)
Veränderungen der Mikrostruktur von Knochen, Mumifizierung, Thermische Leichenveränderungen
Rekonstruktion von Niederlegung, mehrstufige Bestattungen, Grabwiederöffnungen
Variabilität und Vielfalt von Bestattungsformen
Taphonomie und Thanatologie