060103 VU Schmuck von der Urgeschichte bis ins Mittelalter - Interdisziplinäre Ansätze (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 11.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 18.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 25.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 01.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 08.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- N Dienstag 29.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 06.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 13.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 20.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 27.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 03.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 10.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 17.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 24.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung; fallweise Erledigung von Recherche- & Lektüreaufgaben)
- Abhaltung eines mündlichen Referats (ca. 15 min.)
- Abgabe der schriftlichen Zusammenfassung (Umfang: ca. 10 Seiten)Die Teilleistung(en) sind in Präsenz geplant.
- Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung; fallweise Erledigung von Recherche- & Lektüreaufgaben)
- Abhaltung eines mündlichen Referats (ca. 15 min.)
- Abgabe der schriftlichen Zusammenfassung (Umfang: ca. 10 Seiten)Die Teilleistung(en) sind in Präsenz geplant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden, mit folgender Gewichtung: Mitarbeit = 20%, Mündliches Referat = 40%, Schriftliche Zusammenfassung = 40%.
Prüfungsstoff
Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung von Schmuck in der Urgeschichte und historischen Archäologie
Literatur
-Hannah V. Mattson (Ed.), Personal Adornment and the Construction of Identity: A Global Archaeological Perspective (Oxford 2021).
- Jewellery Studies (Society of Jewellery Historians, London)
- Jewellery Studies (Society of Jewellery Historians, London)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 14:45
Im Vorlesungsteil wird Basiswissen zum Thema vermittelt.
Im Übungsteil erarbeiten die Studierenden eine mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Teilbereich des Rahmenthemas und erstellen abschließend eine schriftliche Zusammenfassung.