Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

060105 KU Grundzüge der spätrömischen Münzprägung - Erschließung einer "dunklen" Epoche (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 12.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 19.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 09.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 16.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 23.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 30.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 07.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 14.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 11.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 18.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 25.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hartnäckig, aber zu Unrecht haftet der Spätantike der Makel des Niederganges an. Diese Periode hat jedoch prominentes und reiches Quellenmaterial hinterlassen, neben Münzen, archäologischen Funden und schriftlichen Zeugnissen haben juristische oder verwaltungstechnische Reformen Bedeutung für die Moderne.
Anhand ausgewählter Beispiele wird ein Überblick über die Bedeutung der spätrömischen Münzprägung als historische Quelle vermittelt. Zudem sollen die methodischen Grundsätze, die bei der Verwendung von numismatischem Material zu beachten sind, umrissen werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende aller historischen Fächer.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, 3.10.2022, 16:30 im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt. Die entsprechende Anpassung der Prüfungsleistungen wird rechtzeitig bekannt gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Kurzreferate, Abschlussprüfung; erlaubt sind Interesse und ein wacher Verstand

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (25 %), Kurzreferate (25 %), Abschlussprüfung (50 %)

Prüfungsstoff

Inhalt des Kurses

Literatur

Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike. Das römische Reich von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n. Chr. München 1998.
Sam Moorhead, The Coinage of the Later Roman Empire, The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage, Oxford 2012, pp. 601632.
Guido Bruck, Die Spätrömische Kupferprägung. Ein Bestimmungsbuch für schlecht erhaltene Münzen, Graz 1961.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 11.11.2022 10:48