Universität Wien

060105 VU Stabilisotopenanalyse in der Bioarchäologie (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Laborbesuche:

24.04.23 um 10:00 Uhr in UZA2, Josef-Holaubek-Platz 2, Treffpunkt ist vor dem Haupteingang UZA2 zwischen Stiegen C&D

08.05.23 um 10:00 Uhr im VERA Labor, Währinger Str. 17, Treffpunkt vor dem Haupteingang

Montag 06.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 27.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 17.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 24.04. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
Montag 08.05. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
Montag 15.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 22.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 05.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 12.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 19.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Montag 26.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Isotopenanalyse von bioarchäologischen Resten (Knochen, Zähne, verkohlte makrobotanische Reste), mit einem Schwerpunkt auf den neuesten methodischen Ansätzen und deren Anwendungen. Die Lehrveranstaltung hat zwei Komponenten:

1. Vorlesung: umfasst die Vermittlung von Grundlagenwissen (über theoretische Konzepte, Forschungsgeschichte, Methoden und ihre Anwendung) durch die Lehrenden. Die Methoden werden in Relation zu ihren spezifischen Anwendungsgebieten in der Archäologie gesetzt und die Grenzen ihrer Anwendung aufgrund von konkreten Beispielen aus der Praxis demonstriert. Die Vorlesung behandelt zentrale Themen wie Ernährung, Wirtschaft und Subsistenz, Identität, Mobilität und Migration aus der Sicht der aktuellen Isotopenforschung. Die Präsentationsfolien und die Pflichtliteratur sowie weiterführende Literatur, Lernvideos und anderes zusätzliches Lernmaterial werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

2. Übung: ermöglicht die Erarbeitung von Konzepten und Strategien hinsichtlich der archäologischen Interpretation von isotopischen Daten durch die Studierenden. Die Studierenden besuchen ein Forschungslabor und gewinnen praktische Erfahrungen in der Präparation von Proben für Isotopenverhältnisanalysen. In Gruppenarbeit erlernen die TeilnehmerInnen den korrekten Umgang mit Daten und Fachpublikationen und erarbeiten mögliche Auswertungs- und Anwendungsstrategien je nach archäologischem Setting.

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die analytischen Grundlagen, Voraussetzungen und die praktische Anwendung der Stabilisotopenanalyse in der Bioarchäologie zu verstehen und mit Beispielen aus der neuesten Forschung zu illustrieren
- über das Potenzial und die Einschränkungen der Isotopenanalyse begründet zu reflektieren und Methoden mit Fragestellungen in Verbindung zu setzen
- Isotopendaten zu bewerten, Publikationen kritisch zu hinterfragen und Ergebnisse eigenständig zu deuten
- Isotopendaten zum Bearbeiten von archäologischen Fragestellungen heranzuziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst die folgenden Teilleistungen:
- 3 multiple-choice Tests
- 1 Aufgabenblatt
- 1 Kurzpräsentation
- 1 Bericht

Die Teilleistungen sind als 3 schriftliche multiple choice Tests (online), 1 schriftliches Arbeitsblatt, 1 schriftlicher Bericht und 1 mündliche Präsentation in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung(en) angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden:
1) Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)
2) Das Erreichen von mindestens 60 Punkten durch: aktive Mitarbeit (max. 14 Punkte), 3 multiple-choice Tests (max. 50= 10+20+20 Punkte), Aufgabenblatt (max. 10 Punkte), Teilnahme an Gruppenarbeit "Projektdesign" einschließlich mündliche Kurzpräsentation und individueller schriftlicher Bericht (max. 26 Punkte)

Benotung:
• 1 (sehr gut) 90-100 Punkte
• 2 (gut) 80-89 Punkte
• 3 (befriedigend) 70-79 Punkte
• 4 (genügend) 60-69 Punkte
• 5 (nicht genügend) 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Alle im theoretischen und praktischen Teil behandelten Themen.

Literatur

Katzenberg, M. A., and Grauer, A. L. (eds.), Biological Anthropology of the Human Skeleton, Chapter 14: STABLE ISOTOPE ANALYSIS: A TOOL FOR STUDYING PAST DIET, DEMOGRAPHY, AND LIFE HISTORY, 469-504. 3rd ed., John Wiley and Sons, Hoboken, NJ, 2019

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45