Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
060106 UE Archäozoologie für ArchäologInnen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 12:00 bis Di 28.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Termin am 07.03.2023 ist gleichzeitig eine Vorbesprechung und soll eine Orientierung über die Lehrveranstaltung geben.
- Dienstag 07.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 14.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 21.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 28.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 18.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 25.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 02.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 09.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 16.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 23.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 06.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 13.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 20.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Dienstag 27.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Leistungskontrolle werden die aktive Teilnahme und digitale/vor Ort Anwesenheit sowie ein praktischer und mündlicher Test am Semesterende herangezogen, sowie ein schriftliches Protokoll/Referat über die in den Gruppenarbeiten bearbeiteten Tierknochenproben (falls hybride Lehre möglich ist) sowie ein mündliches Testgespräch zu den Themen der LVA. Bei Wunsch auch mündliches Referat möglich. Termine und Modalitäten werden in der LV bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wenigstens 60% der erreichbaren Punktezahl
Es können 100 Punkte erreicht werden:
- Mitarbeit: 20 Punkte
- Protokoll/Referat: 30 Punkte
- Mündliches Testgespräch: 50 Punkte
Es können 100 Punkte erreicht werden:
- Mitarbeit: 20 Punkte
- Protokoll/Referat: 30 Punkte
- Mündliches Testgespräch: 50 Punkte
Prüfungsstoff
Wird bekanntgegeben, im Wesentlichen praktische Arbeiten an den Arbeitsproben sowie die vermittelten theoretischen Grundlagen zur Anatomie, Zoologie und Domestikationsgeschichte sowie zu den archäologischen Aspekten, die anhand von Tierresten erschlossen werden können (z.B. Ernährungsverhalten)
Literatur
wird bekanntgegeben und im Moodle-Kurs bzw. als Handapparat auf der FB Urgeschichte/Historische Archäologie zur Verfügung gestellt
Als Einführungsliteratur zu empfehlen ist die Zusammenstellung von Baker & Worley, frei herunterzuladen unter:
https://historicengland.org.uk/images-books/publications/animal-bones-and-archaeology/
Sogar das umfangreiche und recht anspruchsvolle Handbuch von Gifford-Gonzalez ist derzeit frei verfügbar:
https://core.ac.uk/download/pdf/326762728.pdf
Als Einführungsliteratur zu empfehlen ist die Zusammenstellung von Baker & Worley, frei herunterzuladen unter:
https://historicengland.org.uk/images-books/publications/animal-bones-and-archaeology/
Sogar das umfangreiche und recht anspruchsvolle Handbuch von Gifford-Gonzalez ist derzeit frei verfügbar:
https://core.ac.uk/download/pdf/326762728.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45
Wir setzen uns einmal technisch mit den biologischen und paläontologischen Grundlagen der Archäozoologie - mit der Materialität - auseinander: Anatomie, Osteologie, Taphonomie; Gebrauch einer Vergleichssammlung und der Bestimmungsliteratur; Überblick über archäozoologische Methoden; Erheben von Primär- und Sekundärdaten: Bestimmung von Tierart und Element, Sterbealter und Geschlecht, Osteometrie, Erkennen von Knochenmodifikationen (u.a. Arbeitsspuren) und Beinartefakten ... Dann mit den Aussagemöglichkeiten: quantitative Auswertung on-site, in der Mikro- und Makroregion, in chronologischer Hinsicht; Domestikation und Geschichte der Haustiere im Überblick; Was ist die archäologische Relevanz der verschiedenen Aussageebenen?
Zentral sind praktische Arbeiten an ausgewählten Tierknochenproben als Gruppenarbeit. Erarbeiten von möglichen Auswertungsstrategien je nach archäologischem Setting: Ernährungsverhalten, Zerlegungstechnik, Ökonomie, Funktion, Befundinterpretation, Ökologie; Maßnahmen im Gelände (Exkursion möglich). Wir versuchen, von der Urgeschichte bis zur Neuzeit einen möglichst breiten Eindruck davon zu erhalten, wie Tierknochenproben überhaupt aussehen können.
Eingangs wird immer ein Impulsvortrag gegeben, anschließend besteht die Möglichkeit, am Material zu lernen. Falls jemand ein Masterarbeits-Thema hat, in dem Tierreste eine Rolle spielen, können wir versuchen, die betreffenden Proben im Rahmen der Lehrveranstaltung zumindest einmal durchzusehen und zu erschließen.