Universität Wien

060108 VO Einführung in die Eisenzeit (2016W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Freitag 16.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Montag 19.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Dienstag 20.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Mittwoch 21.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Donnerstag 22.12. 09:00 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung führt Studierende in die Archäologie der europäischen Eisenzeit ein. Behandelt werden insbesondere die sogenannten 'keltischen' sowie räumlich und/oder zeitlich benachbarte Regionen. Besonderes Augenmerk wird auf die Hallstatt- und Latènetrationen und ihre Entwicklung während des ersten Jahrtausends vor Chr. bzw. auf den britischen Inseln bis ins Frühmittelalter gelegt. Behandelt werden unterschiedliche Siedlungs-, Bestattungs- und Deponierungstraditionen sowie Aspekte der materiellen Kultur. Ein besonderes Augenmerk wird auf theoretische Erklärungsmodelle und akademische Diskussionen zwischen bedeutenden Denkschulen der Vergangenheit und Gegenwart gelegt.

Studierende erwerben die folgenden Kompetenzen:
Wissen über und Verständnis von: unterschiedlichen Arten von in der Archäologie verwendeter Evidenz (Quality Assurance Agency, Archaeology Benchmark Statement 3.1.iv); der Disziplin zugrunde liegende Konzepte und Terminologien (QAA ABS 3.1.v); die Verwendung von Analogien und Experimenten in archäologischen Analysen (QAA ABS 3.1.x); die archäologische Quellenkunde verschiedener Regionen und Zeitabschnitte (QAA ABS 3.1.xi); verschiedene Arten archäologischer Materialkultur (QAA ABS 3.1.xii); Gründe für die Variabilität der Verlässlichkeit verschiedener Klassen archäologischer Evidenz aus archäologischen Kontexten (QAA ABS 3.1.xiv)
Fachspezifische Fähigkeiten: Anwendung geeigneter theoretischer und methodischer Prinzipien und Konzepte auf archäologische Forschungsprobleme (QAA ABS 4.2.i); Interpretation räumlicher Daten, Verbindung theoretischer Modelle mit in der modernen Kulturlandschaft überlebenden Hinterlassenschaften und Grabungsergebnissen (QAA ABS 4.2.vi); Beobachtung und Beschreibung verschiedener Klassen archäologischer Primärquellen und objektive Dokumentation ihrer Charakteristika (QAA ABS 4.2.vii); Verständnis von Art und Ausmaß von Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen menschlichen Bevölkerungen aus einer Reihe verschiedener Perspektiven (QAA ABS 4.2.ix); Verständnis des Einflusses von sozialen, kulturellen und natürlichen Kontexten auf den Menschen und des Menschen auf die Entwicklung dieser Kontexte (QAA ABS 4.2.x); Hinterfragen kultureller Vorurteile und Annahmen (QAA ABS 4.2.xi); Interpretation und Analyse verschiedener schriftlicher, mündlicher oder bildlicher Überlieferungen (QAA ABS 4.2.xii)
Allgemeine und übertragbare Fähigkeiten: Problemlösung durch kreatives Denken (QAA ABS 4.3.i); Aufbau evidenzbasierter, logischer und strukturierter Argumente (QAA ABS 4.3.ii); Verwendung und kritische Beurteilung von Argumenten anderer, inklusive Zuhören und Hinterfragen (QAA ABS 4.3.v); Entwicklung eines positive und lösungsorientierten Zugangs zu praktischen Problemen (QAA ABS 4.3.vii); Fähigkeit zur Verwendung innovativer Ansätze, Kreativität, Zusammenarbeit und Risikobereitschaft (QAA ABS 4.3.viii); Produktion effektiver schriftlicher Kommunikation für unterschiedliche Arten von Lesern (QAA ABS 4.3.x); kritische und effektive Verwendung von Informationsgewinnungsmethoden aus gedruckten und elektronischen Quellen (QAA ABS 4.3xiii); die Fähigkeit eigene und fremde Meinungen kritisch zu beurteilen, basierend auf einem Verständnis der archäologischen Praxis und deren wandelbaren theoretischen, methodischen, professionellen, ethischen und sozialen Kontexte (QAA ABS 4.3.xvii)

Vorlesungen, unterstützt durch visuelle Medien. Diskussionen im Vorlesungskontext. Selbstangeleitete Lektüre und kritische Beurteilung von einschlägiger Fachliteratur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (wissenschaftliche Kritik einer vom LV-Leiter in den Vorlesungen vorgestellten oder in der Fachliteratur aufgestellten Theorie bzw. Hypothese in Form eines ca. 2.500-Worte langen Essay)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Pauli, L. (Hg.) 1980. Die Kelten in Mitteleuropa. Kultur Kunst Wirtschaft, Salzburg.
Rieckhoff, S., Biel, J. 2001. Die Kelten in Deutschland, Stuttgart.
Sievers, S., Urban, O.H., Ramsl, P.C. (Hg.) 2012. Lexikon zur keltischen Archäologie. Wien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10