Universität Wien FIND

060108 VU Spezialthema äg. Kunst: Bildkultur im Alten Ägypten am Beispiel der 11. und frühen 12. Dynastie. (2023S)

Kunst im Spiegel von "Epochen(bildungen)"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Die LV beginnt am 9.3.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung angelegt. Im Falle verschärfter COVID-19 Maßnahmen oder eines erneuten Lockdowns wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.

Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VU umfasst zwei lehr- und lerntechnische Blöcke, die der Erfassung und dem Verständnis von Bildfindung, Bildtradition und Bildpraxen anhand des (Kunst-)Bestandes der 11. und 12. Dynastie exemplarisch nachgehen soll. Anhand ausgewählter Objekte bzw. Bildgattungen werden Problemfelder kunsthistorischen Arbeitens thematisiert und Fragen wie Überlieferung, Kanon, Tradition, Stil, Archaismus, etc. in ägypt(olog)ischen Kontexten beleuchtet. Problematiken der Erhaltung, Dokumentation sowie die Schwierigkeiten der Interpretation sollen diskutiert und verständlich werden. Parallel dazu sollen anhand ausgewählter Literatur (wird in Moodle bereitgestellt), die z.T. auch auf aktiven Vorschlag der Studierenden basiert, verschiedene Themenbereiche (Quellen und Sekundärliteratur) kritisch beleuchtet und der ägyptologische Diskurs geprüft/diskutiert/vertieft werden. Ziel ist es, anhand der Erfassung der verschiedenen Problemstellungen das Wissensspektrum zum ägyptischen Bildschaffen jener Epoche zu vertiefen und auch für andere Epochen nutzbar zu machen.

Methode:
• Die VU ist grundsätzlich dual konzipiert. Einerseits werden Wissens- und Lehrinhalte mittels Powerpoint-Präsentation vermittelt, anderseits erfolgt dialogisch im aktiven Austausch zwischen Veranstaltungsleiter und Studierenden eine Vertiefung der Problemfelder sowie Interpretationsmöglichkeiten anhand der bereitgestellten Lektüre.
Als Abschlussarbeit (Lernerfolgsnachweis) ist eine Thesenpapier (s. Handbuch_Aegyptologie, Kap. 1.1.) zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit sowie konstruktive und aktive Mitarbeit (Dialog): Lektüre, Aufbereitung der Inhalte und Diskussion etc. ;
• Thesenpapier;
Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt. Einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, wobei für die erste Sitzung (2.3.2023, 11:30) Anwesenheitspflicht gilt. Für Teilnehmer einer Lehrgrabung gilt die Sonderregelung: s. https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Lehrgrabung.pdf. Fehlstunden und Lehrinhalt der betreffenden Veranstaltung sind in angemessener Form nachzuarbeiten. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. zumindest das Fehlen per E-Mail an die LehrveranstaltungsleiterIn zu melden.
Covid-19 bedingte Ausnahmen bedürfen der Rücksprache mit und der Genehmigung durch die LV-Leitung.
• Um eine Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich alle Teilleistungen erbracht werden (auch eine mit „nicht genügend“ bewertete Teilleistung gilt als erbracht)!

Art der Leistungskontrolle
• Konstruktive und aktive Mitarbeit: Lektüre, Aufbereitung der Inhalte und Diskussion etc. ;
• Thesenpapier;
Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.

Beurteilungsmaßstab:
1. Mitarbeit (aktive, konstruktive und fachlich korrekte Teilnahme am Unterrichtsgespräch/Diskussion; Fristeneinhaltung): 50 Punkte;
2. Schriftliche Arbeit: 50 Punkte;
• Für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung müssen beide Teilleistungen erfüllt sein und mind. 50 Punkte erreicht werden.
Notenspiegel:
88–100 Punkte = 1 (sehr gut)
75–87,99 Punkte = 2 (gut)
62,51–74,99 Punkte = 3 (befriedigend)
50–62,5 Punkte = 4 (genügend)
0–49,99 Punkte = 5 (nicht genügend)

s. ferner Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur wird in Moodle bereitgestellt und im Laufe des Semesters (Diskussionsstoff) bekanntgegeben bzw. ist selbst zu recherchieren. themenspezifische Literatur zum Thesenpapier sind eigenständig zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 17.02.2023 10:09