Universität Wien

060116 SE Die Münzprägung in flavischer Zeit (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 09.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 16.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 23.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 30.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 06.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 13.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 20.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 27.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 04.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 11.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 18.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 08.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 15.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 22.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 29.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach dem Ende der iulisch-claudischen Dynastie mit dem Selbstmord Neros konnte sich Vespasian im anschließenden Bürgerkrieg schließlich durchsetzen und eine neue, die flavische Dynastie gründen. Er und seine Söhne und Nachfolger, Titus und Domitian, regierten das römische Reich insgesamt 27 Jahre, nämlich von 69 bis 96 n. Chr. In ihrer Münzprägung beschritten sie teilweise neue Wege, welche zukunftsweisend waren. In dem Kurs werden die Voraussetzungen der flavischen Münzprägung, diese selbst sowie ihre Auswirkung auf das 2. Jh. n. Chr. nachgezeichnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden: Regelmäßige Mitarbeit, die selbständige Bearbeitung eines Themenabschnittes, dessen mündliche Vorstellung und schriftliche Fassung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturempfehlung: I. A. Carradice - T. V. Buttrey, The Roman Imperial Coinage II 1. From AD 69 - 96 Vespasian to Domitian, 2. Auflage (London 2007)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

N 210

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30