Universität Wien

060119 UE Exkursion zu ur- und frühgeschichtlichen Bergbauen in Ostösterreich (Eisen, Kupfer, Gold) (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termin Vorbesprechung: 04.03., 13 Uhr, SR 13
weiterer Termin: 8.5.2025 von 13-17h, Studiensammlung

Termin der Exkursion wird bei der Vorbesprechung nach Rücksprache mit den Studenten - bekanntgeben (wahrscheinlich April/Mai)
Festes (wasserdichtes) Schuhwerk (Gummistiefel, Trecking Schuhe) etc. und Arbeitskleidung (die Dreckig werden kann) sind Vorraussetzung. Gute körperliche Allgemeinverfassung notwendig, da Begehungen in unwegsamen Gelände erfolgen.

ANFAHRT ZU DEN EXKURSIONSORTEN ERFOLGT IM PRIVATAUTO; ORGANISATION UND KOORDINATION VON MITFAHRGELEGENHEITEN ERFOLGT BEI DER VORBESPRECHUNG UND MITTELS EMAILLISTE


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant.

Ziel ist es, verschiedene ur- und frühgeschichtliche Bergbaue und Metallverhüttungsplätze in Niederösterreich und dem Burgenland zu besichtigen und dadurch einen Einblick in deren Organisation zu bekommen. Verschiedene Abbaumethoden (Pingen vs. Schachtabbau) werden diskutiert und anhand der besuchten Fundplätze diskutiert. Die nahegelegenen Hüttenplätze erlauben eine praxisbezogenes Kennenlernen der Weiterverarbeitung des gewonnenen Erzes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate vor Ort zu ausgewählten bergbauarchäologischen und hüttentechnischen Themen. Teilnahme an der Exkursion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat 50%, Anwesenheit 50 %

Prüfungsstoff

Ur- und frühgeschichtliche Bergbau und Hüttentätigkeit in Ostösterreich

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 13:49