060120 UE 2-Tages-Exkursion zur Thematik Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 07.03.2025 , 14:00 - 15:00 Uhr im Seminarraum 13 (4. Stock, Franz-Klein-Gasse 1)
Termin Exkursion: 31.03. - 01.04.2025
Ein zusätzlicher Termin zur Präsentation der Referate wird noch bekannt gegeben.
Schnorchelexkursion zur Fundstätte Station See im Mondsee.
10:00 Uhr - Treffpunkt Station See am Mondsee – Schnorcheln am UNESCO Weltkulturerbe und Empfang und Vortrag von Henrik Pohl, Kuratorium Pfahlbauten.
Etwa 16:00. Ende der Schnorchelexkursion und selbstständige Fahrt in das Quartier (Seepoint) mit entspannten Tagesausklang01.04.2025:
10:00 Besuch des Mondseemuseums in Mondsee mit Spezialführung.
13:00 Eigenständige Anfahrt nach Seewalchen am Attersee und Mittagspause.
14:30 Führung beim Pfahlbauverein in Seewalchen, Treffen mit "Familie Feuerstein"
Anschliessend Nachbesprechung im Wirtshaus.
17:00 Ende der ExkursionEigene An- und Abreise. Mitfahrgelegenheiten nutzen & Fahrgemeinschaften bilden.Eine kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit wird organisiert in der Nähe von Nussdorf am Attersee: http://www.seepoint.at
Unterkunft in Hütten oder Doppelzimmer (siehe unten).Ein Unkostenbeitrag für die Tauchausrüstung (Trockenanzug, Flossen, Schnorchel) wird erhoben.Mehr Informationen gibt es bei der Vorbesprechung und auf Moodle.Benötigt werden:
* Warme Kleidung für davor und danach
* Handtuch zum Haartrocknen
* Einverständniserklärung unterschrieben (wird auf Moodle gestellt)
* Skiunterwäsche
* Im Vorfeld Bekanntgabe der KonfektionsgrößeES BESTEHT KEINE VERPFLICHTUNG ZUM SCHNORCHELNKosten:
* Schnorchel Equipment und Guides 39€
* Eintritt Mondseemuseum 5€
* Unkostenbeitrag Pfahlbauverein Seewalchen
und Familie Feuerstein 7€
* Unterkunft Doppelzimmer 48,40€
* Unterkunft Hütte (inkl. Endreinigung, Ortstaxe und Heizung bei 4 Leute pro Hütte) 32,65€
* Bettwäsche (außer eigener Schlafsack) 10€
---------------------
Summe: 83,65€ / 99,4€
- Freitag 07.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zusätzlich zur Teilnahme an der Exkursion werden die Student*innen gebeten, kurze mündliche Präsentationen vorzubereiten, die sie als Referate halten werden. Diese Präsentationen werden sich auf spezifische Aspekte der Standorte konzentrieren, die wir besuchen werden, oder auf relevante Themen der unterwasserarchäologischen Prospektion, der Mondseekultur, und der Pfahlbauten. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Sie, tiefer in ein spezielles Thema einzutauchen und Ihre Erkenntnisse und Analysen mit den Kursteilnehmern*innen zu teilen. Die Präsentationen sollten etwa 5 Minuten dauern und Sie sollten sich darauf vorbereiten, Fragen aus der Gruppe zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Präsentationen Teil der Kursbewertung sind und dazu beitragen werden, Ihre endgültige Note zu bestimmen. Die genauen Themen für die Präsentationen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und verteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung der Student*innen in dieser Exkursion wird auf verschiedenen Kriterien basieren, die sowohl den Prozess der Vorbereitung auf die Exkursion als auch die aktive Teilnahme daran berücksichtigen. Hier sind die Hauptkriterien, nach denen die Arbeiten der Student*innen bewertet werden:1. Qualität der Präsentationen: Die Student*innen werden auf der Grundlage der Qualität ihrer vorbereiteten Präsentationen bewertet. Dies umfasst die gründliche Recherche und das Verständnis des gewählten Themas, die Fähigkeit, die Informationen klar und effektiv zu präsentieren, und die Fähigkeit, Fragen zu beantworten und Diskussionen anzuregen.2. Aktive Teilnahme an Diskussionen: Die Student*innen werden ermutigt, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen, die während der Exkursion entstehen. Dies kann das Stellen von Fragen, das Anbieten von Beobachtungen oder das Teilen von Erkenntnissen beinhalten.3. Professionalität und Respekt: Die Student*innen werden auch auf ihre Professionalität und ihren Respekt gegenüber den historischen Stätten, und ihren Kommiliton*innen und den Kursleitern gegenüber beurteilt.Diese Kriterien stellen sicher, dass die Student*innen nicht nur an der Exkursion teilnehmen, sondern auch aktiv daran beteiligt sind, was ein tieferes Lernen und Verständnis fördert. Diese Exkursion ist eine Lernerfahrung und die Studierenden werden ermutigt werden, die Gelegenheit zu nutzen, so viel wie möglich zu lernen und zu entdecken.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird über Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 09:45
Ein besonderes Highlight dieser Exkursion ist die Möglichkeit, am Standort Station See in Mondsee zu schnorcheln, wo die Ursprünge der Mondseekultur direkt erlebbar sind. Dies bietet den Studierenden nicht nur die Chance, die archäologischen Überreste unter Wasser zu sehen, sondern auch praktische Erfahrungen in der Unterwasserarchäologie zu sammeln.Am ersten Tag erkunden wir die Pfahlbaufundstätte Station See im Mondsee mittels einer Schnorchelexkursion. Am zweiten Exkursionstag besuchen wird das Mondseemuseum in Mondsee wie auch den Pfahlbauverein in Seewalchen in Oberösterreich, wo wir die faszinierende Geschichte der Mondseekultur kennenlernen.Die Exkursion findet am 31. März und 01. April 2025 statt. Die Kosten umfassen den Eintritt zu den Museen und die Schnorchelausrüstung am Mondsee sowie Übernachtungskosten. Eine kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit wird organisiert.Die Studierenden sind selbst für die Organisation ihrer An- und Abreise verantwortlich.Ziel dieser Exkursionen ist es, den Teilnehmer*innen ein umfassendes Verständnis der prähistorischen Pfahlbauten und der Methoden ihrer Erforschung zu vermitteln. Dies wird nicht nur das akademische Wissen bereichern, sondern auch praktische Fähigkeiten in der Feldarbeit und in der spezialisierten Disziplin der Unterwasserarchäologie fördern.