Universität Wien

060126 VO Jiddische Kultur im Zwanzigsten Jahrhundert (2007S)

Jiddische Kultur im Zwanzigsten Jahrhundert

Die Lehrveranstaltung findet im Hörsaal 1 des Instituts für Judaistik statt (Wien IX., Spitalgasse 2, Hof 7.3 des Universitätscampus).

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 13.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 20.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 27.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 17.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 24.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 08.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 15.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 22.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 05.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 12.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 19.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Dienstag 26.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung will Einblicke in die jiddische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts geben.
Anhand der Betrachtung zentraler, für die jiddische Weltkultur und in der jiddischen Kulturwelt von den 1880er Jahren bis zum Ausgang des Zwanzigsten Jahrhunderts relevanter Themen wie "Diaspora", "Sprache", "Tradition und/versus Moderne" etc. vor allem in der jiddischen Dichtung, aber auch in der jiddischen Presse, auf der Bühne, im Film und in der Musik oder bei Jiddisch-Theoretikern soll diese Kultur in ihrer Spezifischkeit sowohl innerhalb der generell jüdischen, als auch in der Beziehung zur nichtjüdischen Umwelt dargestellt werden.
Es wird dabei einerseits den Traditionslinien dieser Themen, ihren ikonographischen Ausformungen und figuralen Symbolisierungen nachgegangen (etwa anhand der Gestalt des Propheten Elija (Eljohu HaNovi)), wie andererseits auch die von geschichtlichen und ideologischen Prozessen bewirkten perspektivischen Wandlungen bzw. Neudeutungen derselben im anvisierten Zeitraum aufgezeigt werden.
Kenntnisse des Jiddischen und Hebräischen sind nicht erforderlich; die Offenheit dafür allerdings schon.
Die Vorlesung kann auch ohne die Übung 060130 besucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Otto F. Best: Mameloschen. Jiddisch - eine Sprache und ihre Literatur. Frankfurt: Insel 1988.
Helmut Dinse - Sol Liptzin: Einführung in die jiddische Literatur. Stuttgart: Metzler 1978. (Sammlung Metzler: M 165.)
Armin Eidherr: Aus der Finsternis geborgen. Erzählungen jiddischer Autorinnen. Salzburg: Otto Müller 1999. (Jiddische Bibliothek; Bd 4.)
Armin Eidherr (Hrsg. u. Übers.): gehat hob ikh a heym / Ich hatte ein Zuhaus'. Zeitgenössische jiddische Lyrik. Landeck: EYE, 1999.
Armin Eidherr, Gerhard Langer, Karl Müller (Hg): Diaspora - Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Klagenfurt/Celovec: Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2006.
Armin Eidherr / Karl Müller (Hrsg.): Jiddische Kultur in Österreich. Wien: Verlag der TKG 2003.
Emanuel S. Goldsmith: Modern Yiddish Culture. The Story of the Yiddish Language Movement. New York: Fordham University Press 2000.
Hermann Hakel: In den roten Tropfen tunk ich meine Feder. Jiddische Gedichte des 20. Jahrhunderts in Übertragungen. Wien: Verlag der TKG 2001.
Benjamin Harshav: The Meaning of Yiddish. Stanford: Stanford University Press 1990.
Dovid Katz: Words on Fire. The Unfinished Story of Yiddish. New York: Basic Books 2004.
Sol Liptzin: A History of Yiddish Literature. New York: Jonathan David Publishers 1985.
Itzik Manger: Dunkelgold. Gedichte. Jiddisch und deutsch. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag 2004. 391 Seiten. (Mit einer CD "Itzik Manger liest Itzik Manger mit Aufnahmen aus dem Jahr 1966.)
Dan Miron: A Traveler Disguised: The Rise of Modern Yiddish Fiction in the Nineteenth Century. Syracuse: Syracuse University Press 1996.
Scholem Alejchem: Tewje, der Milchmann. Aus dem Jiddischen und mit einem Nachwort von Armin Eidherr. Zürich: Manesse 2002.
Miriam Weinstein: Jiddisch. Eine Sprache reist um die Welt. Berlin: Kindler 2003.
Hubert Witt: Der Fiedler vom Getto. Frankfurt: Röderberg 1985.
Mark Zborowski u. Elizabeth Herzog: Das Schtetl. Die untergegangene Welt der osteuropäischen Juden. München 1991.
Weitere Literatur wird in der VL angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Judaistik: U1-345, U2-34, U45; Germanistik: I 2900; Geschichte: R1, E4; LAGE4, LAPE4 (D700/Zeitgeschichte bzw. D610)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30