Universität Wien

060138 SE Seminar: Interdisziplinäre Themen in der Ägyptologie (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG (Vorbesprechung)
  • Montag 15.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 22.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 05.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 12.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 19.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Montag 26.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ägyptologie ist eine in sich bereits interdisziplinär arbeitende Wissenschaft, die die altägyptische Kultur in ihrer Ganzheit und unter Einbezug von archäologischen, kunsthistorischen oder linguistischen Methoden verstehen will. Nicht selten können mehrere gleichwertige Ansätze verfolgt werden, wenn z.B. ein Tempelraum über Dekorationen, Inschriften und archäologische Kontexte verfügt, die nur im Zusammenspiel zu einer wissenschaftlich fundierten Interpretation führen können. Gerade die moderne Ägyptologie arbeitet unter Einbezug von zahlreichen anderen Disziplinen, wie theoretische Archäologie, Narratologie, Naturwissenschaften, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Gender Studies, Material Culture Studies, Semiotik, Computertechnologie usw., die spannende, über die traditionellen Ansätze der Ägyptologie hinausführende Einblicke gewähren. Im Seminar soll einen Überblick über die gegenwärtigen interdisziplinären Möglichkeiten und Diskussionen verleihen und das gezielte Arbeiten mit den unterschiedlichen Ansätzen praktiziert werden. Als Master-Seminar ermöglicht es Studierenden ihre schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten sowie die selbständige Recherche von komplexen Themen zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit ist Pflicht. Aufgrund des Blockmodus der LV dürfen Studierende nur ein Mal fehlen. Die Beurteilung erfolgt über die regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen und Mitarbeit (30%), ein Referat (30%) und eine schriftliche Seminararbeit (40%). Weitere Details werden zu Beginn des Semesters zu Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung/Bewertung des Seminars setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen (s. Leistungskontrolle). Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich ALLE Teilleistungen erbracht werden.
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % = 1
75 - 87,99 % = 2
62,51 - 74,99 % = 3
50 - 62,50 % = 4
0 - 49,99 % = 5

Prüfungsstoff

s. Art der Leistungskontrolle

Literatur

Grundlegende Literatur wird bekanntgegeben, themenspezifische Literatur ist selbst zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 10:09