060139 KU Phaleristik - die Kunde von Orden und Ehrenzeichen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 09.03. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 16.03. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 23.03. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 13.04. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 20.04. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 27.04. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 04.05. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 11.05. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 18.05. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 01.06. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 08.06. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 15.06. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 22.06. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Dienstag 29.06. 12:00 - 15:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungsgrundlagen: Anwesenheit, Mitarbeit, Abschlussprüfung (mündlich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Ackermann, Gustav Adolph: Ordensbuch sämmtlicher in Europa blühender und erloschener Orden und Ehrenzeichen, Annaberg 1855 (Neudruck Leipzig 1995)
- Dikowitsch, Hermann (Red.): Barock - Blütezeit der europäischen Ritterorden, St. Pölten 2000
- Gritzner, Maximilian: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts, Leipzig 1998 (Nachdruck der Ausgabe von 1893)
- M??i?ka, Václav: Orden und Auszeichnungen, Prag 1966
- Stolzer, Johann/Steeb, Christian: Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Graz 1996
- Dikowitsch, Hermann (Red.): Barock - Blütezeit der europäischen Ritterorden, St. Pölten 2000
- Gritzner, Maximilian: Handbuch der Ritter- und Verdienstorden aller Kulturstaaten der Welt innerhalb des XIX. Jahrhunderts, Leipzig 1998 (Nachdruck der Ausgabe von 1893)
- M??i?ka, Václav: Orden und Auszeichnungen, Prag 1966
- Stolzer, Johann/Steeb, Christian: Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Graz 1996
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
N 240
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Auszeichnungen waren bereits im Altertum üblich und hatten den Charakter einer militärischen Belohnung. Im alten Griechenland begegnet man erstmals dem Begriff tá fálárá, der ein kleines rundes oder halb-mondförmiges Schild bezeichnet, das ursprünglich den Pferden an der Brust hing. Die Römer übernahmen später diese Medaillons als Phalerae, die sichtbar an der Brust des Legionärs getragen wurde. Die modernen Orden sind zumeist eine Entwicklung des 18. und 19. Jahrhunderts, als Vorgänger können die geistlichen und weltlichen Ritterorden des Mittelalters angesehen werden. Waren Orden im 17. und 18. Jahrhundert Zeichen besonderer Bindung an den Souverän des Absolutismus und weniger Belohnung für zivile oder militärische Verdienste, wandelte sich dies mit der Stiftung mehrstufiger Auszeichnungen im Laufe des 19. Jahrhunderts.Die Vorlesung mit begleitender Übung soll einen Überblick über die Entwicklung des Ordens- und Auszeichnungswesens von der Antike bis zur Gegenwart geben. Schwerpunkte werden u.a. die anerkannten geistlichen Ritterorden (Malteser, Deutscher Ritterorden, Orden vom Hl. Grab), die bekanntesten europäischen Orden (Orden vom Goldenen Vlies, Hosenbandorden) und das österreichische Ordenswesen bis 1938 bilden. Kapitelorden, Kolonialorden bis hin zu "Schwindelorden" werden das Bild abrunden, "technische" Details wie die Trageweise von Orden, Verleihungsurkunden und -zeremonien sowie der Handel und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Orden- und Auszeichnungswesen werden ebenfalls Raum finden. Ein bis zwei begleitende Exkursionen sind geplant.