Universität Wien

060173 KU Geldverkehr und Fundanalyse (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.03. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 10.03. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 17.03. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 24.03. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 14.04. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 21.04. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 28.04. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 05.05. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 12.05. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 19.05. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 26.05. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 02.06. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 09.06. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 16.06. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 23.06. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Mittwoch 30.06. 10:15 - 12:30 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs versucht Ansätze der Fundbearbeitung und Fundauswertung zu vermitteln. Damit soll es gelingen den numismatischen Objekten über ihren typologischen Gehalt hinaus, auch ökonomisch und damit auch historisch relevante Informationen abzugewinnen.
Wir werden uns zunächst mit den Termini befassen, unseren Focus aber auf den Geldumlauf historischer Zeiten konzentrieren. Die Antike wird den Schwerpunkt bilden, Beispiele aus Mittelalter und Neuzeit werden aber sicher auch vertreten sein. Es geht darum, die verschiedenen Modelle zum Geldumlauf zu analysieren und die Steuerungselemente kennen zu lernen. Dann werden - vor allem an Hand antiker Beispiele - Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation aufgezeigt. Behandelt werden dabei einzelne Schatzfunde, aber auch Siedlungsfunde und Schatzfundhorizonte; dabei werden sich Fragen nach Beginn und Ende eines geregelten Geldumlaufs in bestimmten Regionen stellen.
Die Besucher der Veranstaltung werden dazu selbst aus der Literatur zwei Beispiele bearbeiten und im Plenum präsentieren. Eine eigene schriftliche Arbeit ist nicht vorgesehen, wohl aber die Anfertigung der notwendigen eigenen Arbeitsunterlagen.
Sie werden damit gelernt haben selbständig erste Auswertungsversuche zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

N 270, N 210

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30