Universität Wien

060183 SE Neolithikum und Chalkolithikum in Anatolien und Ägäis. Kulturen, Austausch, Beziehung (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn immer 16 s.t - pünktlich!

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 24.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Mittwoch 26.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Entstehen der neolithischen Lebensform geht auf Entwicklungen in der Domestikation, Kultivierung und Sesshaftwerdung zurück, die in Ostanatolien ihren Ursprung haben. Die Ägäis hat für den Balkan eine Vermittlerrolle inne. Deshalb ist die Erforschung des Neolithikums dieser beiden Kulturräume von eminenter Bedeutung für die europäische Neolithforschung.
Kontakt: PD Dr. Eva Alram: eva.alram@oeaw.ac.at; Tel.: 01 51581-3500
Mag. Dr. Barbara Horejs: barbara.horejs@oeai.at; Tel.: 01 4277 27156
Für die ersten Referate wird ersucht, sich bei den Veranstaltern bereits vor dem ersten Seminartermin zu melden. Liste der Referate siehe Aushang!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, auch in schriftlicher Fassung sowie Abstract mit Literaturliste; regelmäßige Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es also, die kulturelle Entwicklung dieser Kulturräume für das Neolithikum zu charakterisieren. Dabei werden die Grundvoraussetzungen zur Bildung der neolithischen Lebensform und ihrer Übertragung wie Landschaft und Klimawandel ebenso angesprochen wie die ersten Belege für Domestikation und Kultivierung und ihre kulturellen Begleiterscheinungen. Zentrale Themen sind weiter der Neolithisierungsprozess, die relative und absolute Chronologie, die Definition von Kulturgruppen und Austauschsystemen sowie die Interpretation der Artefakte bezüglich Siedlungswesen, Ritual und Kult und Bestattungssitten. Abschließend sollen die verschiedenen Elemente, Funktionen und Modelle zur Ausbreitung des sog. "Neolithischen Paketes" diskutiert werden.

Prüfungsstoff

In der ersten Unterrichtseinheit wird von den Veranstaltern des SE eine Einführung in Forschungsstand, Terminologie, Chronologie und verschiedenen Problemstellungen gegeben, und es erfolgt die Vergabe der Referatsthemen. In den folgenden Einheiten werden die diversen Fragestellungen von den Seminarteilnehmern in Form von Referaten behandelt, auf die jeweils eine ausführliche Diskussion folgen soll. Die Referenten werden durch die Veranstalter hierbei durch Vorabkontrolle des Abstracts und der Literatur unterstützt.

Literatur

Anatolien: Badisches Landesmus. Karlsruhe (Hrsg.), Die ältesten Monumente der Menschheit. Landesausstellung Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 20.1.-17.6.2007 (Stuttgart 2007); M. Özdo?an - N. Ba?gelen (Hrsg.), Neolithic in Turkey. The Cradle of Civilisation (Istanbul 1999); M. Özdo?an - N. Ba?gelen (eds.), Türkiye'de Neolitik Dönem. Arkeoloji ve Sanat Yay?nlar? (Istanbul 2007); C. Lichter (Hrsg.), How Did Farming Reach Europe? Anatolian-European Relations from the Second Half of the 7th through the first half of the 6th Millenium Cal BC. Proceedings of the International Workshop Istanbul, 20-22 May 2004. Byzas 2 (Istanbul 2005); U.-D. Schoop, Das anatolische Chalkolithikum. Eine chronologische Untersuchung zur vorbronzezeitlichen Kultursequenz im nördlichen Zentralanatolien und den angrenzenden Gebieten. Urgeschichtliche Studien 1 (Großschönau 2005); J. Mellaart, Excavations at Hac?lar (London 1970).
Griechenland: A. Reingruber, Die Argissa-Magula. Das frühe und beginnende mittlere Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen, Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 35 (Bonn 2008); C. Perles, The Early Neolithic in Greece: The First Farming Communities (New York - Cambridge 2001); G. A. Papathanassopoulos, Neolithic Culture in Greece (Athen 1996); E. Alram-Stern, Das Neolithikum in Griechenland mit Ausnahme von Kreta und Zypern, Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 16 (Wien 1996).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

7/1, 8/1

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 00:10