Universität Wien

060193 KU KU Numismatische Quellenkunde (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 18.10. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 25.10. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 08.11. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 15.11. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 22.11. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 29.11. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 06.12. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 13.12. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 10.01. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 17.01. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 24.01. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Montag 31.01. 12:00 - 14:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Münz- und Geldgeschichte können sich insbesondere auf drei Quellengattungen stützen: Münzen - Münzfunde - Schriftliche Quellen. Der Kurs stellt diese Gattungen vor und zeigt in Theorie und Praxis auf, wie man mit ihnen umgeht, welche Fragestellungen und Aussagen sie ermöglichen und wo ihre Grenzen liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen:
Aktive und engagierte Teilnahme.
Kurzreferat und schriftliches Essay zu zwei der drei Themenbereiche.
Mündliche Prüfung (3 Termine am Semesterende und zu Beginn des folgenden Semesters)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer Grundkenntnisse über die Quellengattungen der Numismatik haben. Das soll ihnen ermöglichen, für eigene Fragestellungen kritisch sondieren zu können, welche Quellen dafür heranzuziehen sind, wie diese zugänglich sind und wie zu ihrer Auswertung vorzugehen ist.

Prüfungsstoff

Zu jeder der drei Quellengattungen wird es geben:
Einleitende Vorlesung
Referate der Teilnehmer zu beispielhaften Fallstudien (Beispiele von Antike bis Neuzeit)
Anhand der Referate Diskussion zu Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Quelle
Ausführliche Besprechung des Zugangs zum Material (Literatur, Datenbanken, etc.)

Literatur

Empfehlungen für einführende bzw. begleitende Lektüre:
Arnold Luschin von Ebengreuth: Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit, 2. stark vermehrte Auflage, München / Berlin 1926, ND 1969.
Niklot Klüßendorf: Münzkunde - Basiswissen, Hannover 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

N 100

Letzte Änderung: Do 10.02.2022 00:19