060196 SE Numismatisches Seminar: Stempelanalysen (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 14.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 21.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 28.10. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 04.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 11.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 18.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 25.11. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 02.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 09.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 16.12. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 13.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 20.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Donnerstag 27.01. 14:00 - 16:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Das unter 2 b angebotene Seminar (Stempelanalyse) ist bei entsprechender Themenwahl auch für das Epochenmodul Mittelalter/Neuzeit anrechenbar.Mündliches Referat, schriftliche Arbeit und ständige aktive Mitarbeit sind für den positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung notwendig.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
N 211, 221
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Das Seminar ist dreistufig aufgebaut:
1. Theoretisches Stadium:
Fragestellungen definieren, bei denen die Stempeluntersuchung weiterhelfen kann
2. Nachvollzeihendes Stadium.
Untersuchung ob der Einsatz dieser Methode in der wissenschaftlichen Literatur des letzten Jahrzehntes zu sonst nicht erreichbaren Ergebnissen führte
3. Praktische Stadium:
An ausgewählten Beispielen selbst Stempel identifizieren, Abnützungsgrade erkennen und diese Stempelfolgen dann auch interpretieren.