Universität Wien

070001 VO STEOP: Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Di wöchentlich von 07.10.2014 bis 09.12.2014

  • Dienstag 07.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 14.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 21.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 28.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 04.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 11.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 18.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 25.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 02.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 09.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung beschäftigt sich ausgehend von Theorien zum kollektiven und kulturellen Gedächtnis mit verschiedenen Formen von nicht-schriftlichen Quellen. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Denkmälern und architektonischen Ensembles für das kulturelle Gedächtnis. Beleuchtet werden die Vor- und Nachteile von Tonquellen, wobei speziell auf die Sammlung der Österreichischen Mediathek eingegangen wird. Auch die Geschichtsdarstellung im Film ist Thema der Vorlesung, wobei insbesondere der historische Spielfilm in der Nachkriegszeit in Österreich untersucht wird. Die Vorlesung bietet schließlich eine Einführung in die historische Bildwissenschaft, befasst sich mit Bildern als Informations- und Bedeutungsträger, fragt nach Bildsymbolen und Bildmythen sowie nach der Bedeutung der Bilder in der politischen und religiösen Propaganda. Besonderes Augenmerk wird auf die Funktion von Bildquellen in der Werbung gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Geschichte des Sammelns, der Sammlungen und der Museen. Dabei gilt es auch neuen Trends in der Museumslandschaft auf den Grund zu gehen und nach der Bedeutung von Online-Museen zu fragen.
Da die Lehrveranstaltung eLearning-gestützt durchgeführt wird, sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Modulprüfung (für BA Geschichte)
schriftliche Prüfung (für LA Geschichte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, grundlegende Kenntnisse über Gegenstände der visuellen und materiellen Kultur, Grundwissen über das Museumswesen und Musealisierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen, über Geschichtsdarstellungen in Bild, Film, Ausstellung und Museum, über Geschichte, Funktion und Bedeutung bildlicher, dinglicher und audio-visueller Quellen sowie Grundwissen über die Geschichte der Medien, die Medienkunde und über medientechnologische Aspekte historischer Gesellschaften und Kulturen, über die Analyse bildlicher, dinglicher und audiovisueller Quellen sowie über Einsatz von Medien in der Geschichtswissenschaft zu vermitteln. Die Studierenden erwerben eine Grundfähigkeit, Geschichtsbilder und historische Narrative in Bildern, in Ton und Film zu erkennen und zu analysieren sowie Grundkenntnisse über die methodischen Standards der wissenschaftlichen Produktion von Bild- und Tonquellen. Teil der Vorlesung ist auch die Vermittlung von Grundkenntnissen, Tondokumente sowie Gegenstände der visuellen und materiellen Kultur wissenschaftlich zu erschließen und kritisch zu bewerten.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Diskussion zu ausgewählten Quellen (die Beispiele werden vorab bekanntgegeben)

Literatur

Auswahl:
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999.
Borsdorf, Ulrich/Grütter, Heinrich Theodor (Hrsg.): Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum, Frankfurt am Main / New York 1999.
Csáky, Moritz/Stachel, Peter (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive, Teil 1 & 2, Wien 2000-2001.
Frank, Gustav/Lange, Barbara: Einführung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellen Kultur, Darmstadt 2010.
Korff, Gottfried: Museumsdinge. Deponieren – exponieren, Köln/Weimar/Wien 2002.

Die Prüfungsliteratur wird via Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: Quellen & Methoden 1; Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung (5 ECTS) | BA 2011: Quellen & Methoden 1; Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung (5 ECTS) | | LA alt: Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16