070001 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2019W)
Writing and Doing History - Historiographiegeschichte und außerwissenschaftliche Geschichtspraktiken im 20. und 21. Jahrhundert.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 16.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 30.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 13.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 27.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 11.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 08.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 22.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für das ZeugnisEngagierte Mitarbeit, ANWESENDHEIT (Abwesendheit in einer Einheit möglich) Lektüre- und Diskussionsbereitschaft
Arbeiten in kleinen Gruppen und laufende, kleinere schriftliche und mündliche
Arbeitsaufgaben (Z.Bsp. Lektüre , Recherche, Ausstellungsbesuch,..) am Ende des Semesters Präsentation und Rezension zu einem Buch.Schlüssel der Beurteilung
100-90 sg
89-81 gut
80-71 befr
70-61 gen
60- ngen15 Mitarbeit während des Semesters
70 Kleinere mündl. u schriftl. Arbeiten während des Semesters
15 Rezension
Arbeiten in kleinen Gruppen und laufende, kleinere schriftliche und mündliche
Arbeitsaufgaben (Z.Bsp. Lektüre , Recherche, Ausstellungsbesuch,..) am Ende des Semesters Präsentation und Rezension zu einem Buch.Schlüssel der Beurteilung
100-90 sg
89-81 gut
80-71 befr
70-61 gen
60- ngen15 Mitarbeit während des Semesters
70 Kleinere mündl. u schriftl. Arbeiten während des Semesters
15 Rezension
Prüfungsstoff
Literatur
LiteraturauswahlBösch Frank: Public History: Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main 2009Bernold, Monika: Geschichte, Hoffnung und Selbstironie. - Ein Gespräch mit der Historikerin Natalie Zemon Davies. (geme. mit Andrea Ellmeier). in: L´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Nach der von Étienne Bloch ed. franz. Ausg. hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart G-Bloch, M./7Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und Historik. Aufklärungstheorie und Historismus in Theorie und Empirie. Köln 2011Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982Braudel Fernand: Die Suche nach einer Sprache der Geschichte. Wie ich Historiker wurde. In: Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S.7-15 pdfEpple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt 2009Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S. 15-30, pdfFoucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973.Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998 F-3608/dt.Ausg Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History. Berkeley/Los Angeles/London 1989 C 5024Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993 C-3129Landwehr, Achim: Why Public History? Public History Weekly, 12/13/2018, Vol.2018(39)Popp, Susanne (Hg.) Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung. Göttingen 2010Willner, Sarah/Georg Koch/Stefanie Samida. (Hg.) Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster, New York 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Studienabschnitt, Wissenschaftstheoretische Fächer, a.) Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Studienabschnitt, Wissenschaftstheoretische Fächer, a.) Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Historiographiegeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
Neben den Traditionen, Strukturen und Akteur_innen der
wissenschaftlichen Geschichtsschreibung werden Traditionen
außerwissenschaftlicher Geschichtspraxen beleuchtet. Im Fokus
stehen dabei neuere Studien zu Public History, Angewandter
Geschichte und den performativen Ansätzen von Doing History.
Ziel der LV ist es, unterschiedliche historische FORMEN des SCHREIBENS und Vermittelns von GESCHICHTE im 20. und 21. Jahrhundert zu verstehen und kritisch einzuordnen.