Universität Wien

070003 SE BA-Seminar - Das italienische Risorgimento und die Vereinigung Deutschlands (2020S)

Vorbilder für Ostmittel- und Südosteuropa?

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Abhaltungsmodus:
Digital. Nähere Informationen auf der Moodle-Plattform!
Ziele des Seminars
1. Literatur- und Quellenforschung zur BA-Arbeit / Seminararbeit für LA
2. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum
3. Abfassung einer Bachelorarbeit /LA-Seminararbeit für LA gemäß dem Studienplan.
Inhalte:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Vorstellung der Konzepte der zu verfassenden BA-Arbeiten durch SeminarteilnehmerInnen im Plenum (davor und danach individuelle Besprechung und Beratung mit dem LV-Leiter)
-Vorträge zur Methode und zum Inhalt der Seminararbeit mit anschließender Diskussion und dem Kommentar des LV-Leiters
Themenschwerpunkte der Vorträge und schriftlicher Arbeiten:
- Die Entstehung der nationalen Integrationsbewegungen in Europa
- Nation und Staat: Das Modell der Kultur- und Sprachnation in Theorie und Praxis. Das „Gegenmodell“ der politischen Staatsnation in Theorie und Praxis
- Das italienische Risorgimento und der Prozess der Vereinigung Italiens
- Das Risorgimento und die katholische Kirche
- Nationale Mythen, Feindbilder und konstruierte historische Kontinuitäten in der Risorgimento-Ideologie
- Die Vereinigung Deutschlands: Vom Norddeutschen Bund zum Deutschen Reich: Ideologie und Politik
- Nationale Stereotype und Feindbilder (die deutsch-französische „Erbfeindschaft“), Nationalismus und Militarismus
- Das Konzept der Kultur- und Sprachnation in den südslawischen Nationalbewegungen (der slowenischen, kroatischen und serbischen) in der Habsburgermonarchie
- Das (österreichisch-ungarische) Konzept der bosnischen Sprache und Nation nach der Okkupation 1878
- Die tschechische und slowakische Nationalbewegung und der Tschechoslowakismus: Das Feindbild des Deutschtums und des Magyarentums
- Die ungarische Nationalbewegung im Vergleich zum Risorgimento und der deutschen Einheitsbewegung. Das Feindbild der „slawischen Gefahr“
- Die polnische und die ukrainische Nationalbewegung im Vergleich zum Risorgimento und der deutschen Einheitsbewegung
- Die serbische nationale Integrationsideologie und der „Piemontgedanke“
- Die Entwicklung der bulgarischen nationalen Integrationsideologie und -bewegung
- Die rumänische Nationalbewegung, die Kontinuitätstheorie, das italienische Risorgimento und die Entstehung des rumänischen Staates

Methoden: Quellen- und Literaturbesprechung und -analyse, Vortrag und Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Beteiligung am Seminar + Literaturrecherchen (unter den Bedingungen des Digitalunterrichts): 10% der Gesamtleistung
- Vorbereitung und Präsentation der Arbeit im Vortrag (schriftliche Version, hochzuladen auf die Moodleplattform) - 30% der Gesamtleistung
- schriftliche Seminararbeit, Umfang: ca. 55.000 Zeichen (mit Leerzeichen): 60 % der Gesamtleistung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Note:
- Positiver Abschluss aller Leistungskomponenten
- Beherrschung der wissenschaftlichen und spezifisch historischen Fachterminologie
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren
- Klares Konzept (Formulierung der Forschungsfragen) und übersichtliche Gliederung des Vortrags und der schriftlichen Arbeit
- Auseinandersetzung mit methodischen Fragen und dem Forschungsstand
Zum Beurteilungsmaßstab siehe "Art der Leistungskontrolle"!

Prüfungsstoff

Siehe "Art der Leistungskontrolle" und "Beurteilungsmaßstab"!

Literatur

Einführende Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18