070004 EX Exkursion (2010W)
Wien von der römischen Soldatensiedlung bis zur sechstgrößten Stadt um 1900
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
1. (Pflicht-) Termin: Dienstag, 5. Oktober 2010, 10:30-12:45 Uhr. Treffpunkt in der Aula des Wien-Museums, Karlsplatz.Jeweils Donnerstag,10.30 bis 12.452) 21.10. 2010;Die mittelalterliche Stadt;, Treffpunkt: Freyung; vor Palais Harrach
(oder eine Woche Später!)
3) 28.10. 2010;Die Frühe Neuzeit, Treffpunkt: Innerer Burghof; Schweizertor (Renaissance, Barock)
4) 4.11.2010;Die Selbstdarstellung des liberalen Bürgertums;, Treffpunkt: Universität Wien
5) 11.11.2010;Das Kaiserforum; (Neue Burg/ KHM), Treffpunkt: Heldenplatz, Eingang NB
6) 18.11.2010;Auf den Spuren der Ringstraßengesellschaft, Treffpunkt: Oper, Ring
7) 25.11. 2010;Wien um 1900; auf den Spuren des Jugendstils, Treffpunkt: Postsparkasse, Wien 1., Coch-Platz (Stubenring)
(oder eine Woche Später!)
3) 28.10. 2010;Die Frühe Neuzeit, Treffpunkt: Innerer Burghof; Schweizertor (Renaissance, Barock)
4) 4.11.2010;Die Selbstdarstellung des liberalen Bürgertums;, Treffpunkt: Universität Wien
5) 11.11.2010;Das Kaiserforum; (Neue Burg/ KHM), Treffpunkt: Heldenplatz, Eingang NB
6) 18.11.2010;Auf den Spuren der Ringstraßengesellschaft, Treffpunkt: Oper, Ring
7) 25.11. 2010;Wien um 1900; auf den Spuren des Jugendstils, Treffpunkt: Postsparkasse, Wien 1., Coch-Platz (Stubenring)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt , Exkursion (3ECTS); Diplomstudium: P4; in Masterstudien (6ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
die Vergangenheit in der Gegenwart nicht bloß sichtbar, sondern regt dazu
an, die Vergangenheit von der Gegenwart her zu befragen, sie zu
analysieren oder ihre Repräsentation zu rekonstruieren, um sich heute
orientieren zu können. Die konkreten Gebäude, Straßen, die Parkanlagen
ebenso wie die Museen und deren Kunst- oder Alltagsobjekte, die
Erinnerungsorte und Gedenkstätten sind prinzipiell Botschafter aus der
Vergangenheit, also Quellen, aber noch nicht Geschichte, auch wenn sie
Vergangenes rezipieren und repräsentieren. Die Rezeption und die
Repräsentation geben Aufschlüsse über die Absichten, die Sichtweisen und die Mittel.