070005 KU Österreichische Geschichte 1918 bis heute (2010W)
Handlungsspielräume. Österreich in internationalen Spannungsfeldern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.10. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 08.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 15.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 22.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.11. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 06.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.12. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 10.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 17.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 21.01. 15:00 - 20:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 22.01. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 24.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 31.01. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Bereich Außenpolitik, ein "Königsweg" der Historiographie, wird für gewöhnlich in Form von bilateralen Beziehungen dargestellt. Am Beispiel der Alpenrepublik im 20. Jahrhundert will die Lehrveranstaltung hingegen einen anderen Zugang suchen. Einzelne Themenfelder sollen sich der "Österreichpolitik" verschiedener Staaten annahmen. Die USA und die UdSSR sowie die europäischen Länder stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Der Versuch einer Außenbetrachtung ist etwa mit der Fragestellung verknüpft, welche Rolle speziell Wien als Konferenzort oder als "Drehscheibe" für die Interessen der Großmächte spielte. Von den Strategien der Kommunistischen Internationale und der sowjetische Mitteleuropapolitik bis zu Zielsetzung einer "aktiven Neutralität" und der Etablierung der österreichischen Bundeshauptstadt als Standort internationaler Organisationen reichen die Themenfelder. Umgekehrt wird von der Zwischenkriegszeit bis zur "Ära Kreisky" nach dem Handlungsspielraum der Wiener Regierung gefragt. Deren Zielsetzung gilt es mit den internationalen Kräfteverhältnissen und Spannungsfelder zu vergleichen, um Aktionsradien, Chancen und Grenzen, von Initiativen der Alpenrepublik abzuschätzen. Nicht zuletzt werden neben außenpolitischen Schlüsselbereichen wie der Rüstungs- und Menschenrechtsdebatte länderübergreifende Aktivitäten fokussiert, die sich mit wirtschaftlichen oder kulturellen Kooperationen befassten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Österreichische Geschichte (3ECTS); Lehramt Neu, Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); MA Geschichte, Modul Schwerpunkvorbereitung (3ECTS); Diplomstudium: R2;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30