070005 GR Guided Reading - Ritter, Könige, Hermaphroditen. Männlichkeiten im Mittelalter und Früher Neuzeit (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wann ist ein Mann ein Mann? Definitionen und Praktiken von Männlichkeit sind historisch wandelbar. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit existierten verschiedene Formen von Männlichkeit parallel und konnten in verschiedenen Kontexten jeweils neu ausgehandelt werden. Ging es um Zurückhaltung oder um Machtdemonstration, um richtiges Haushalten oder um Exzess, um rationales Denken oder um Gewalt? Was passierte, wenn jemandem die Männlichkeit abgesprochen wurde? Männlichkeiten werden demonstriert oder bestritten, sie können zum politischen Werkzeug werden. In diesem Guided Reading gehen wir Vorstellungen von Männlichkeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nach. Wir diskutieren, wann Männlichkeit fragil wurde und was es bedeutete, als Sodomit oder verweiblichter Mann bezeichnet zu werden. Dafür befassen wir uns mit unterschiedlichen Personen und Personengruppen: Es geht u.a. um Ritter, die wegen Sodomie vor Gericht standen und um Soldaten, um Hausväter, von denen erwartet wurde, dass sie ihre Familien in Ordnung halten, um Könige, die ihre Potenz demonstrativ zeigten und um Königinnen, die sich als Mann inszenierten. Dabei wird sich auch die Frage stellen, wann sich Vorstellungen von Männlichkeit wandelten.Es geht in diesem Guided Reading inhaltlich um eine Einführung in die Methoden und Themen der Geschlechtergeschichte bzw. der Geschichte von Männlichkeiten in einem breiten epochalen Längsschnitt. Darüber hinaus werden jedoch grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken erprobt und vertieft: Ziel ist es, wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache lesen, verstehen und kritisch hinterfragen zu können. Sie sollen lernen, Fragestellungen und wichtige Thesen schnell zu erfassen und so Texte professioneller zu lesen und in einen wissenschaftlichen Diskussionszusammenhang einzuordnen. Zu diesem Zweck werden Sie kleinere Aufgaben erledigen. Zudem soll die mündliche Diskussion von Texten und die Arbeit mit Quellen geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (max. 2x fehlen)
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen
- Lektüre und Vorbereitung der Texte und Quellen
- Erledigung kleinerer Aufgaben, vor allem Einreichen von Thesen und Fragen
- Verfassen einer Quellenanalyse
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen
- Lektüre und Vorbereitung der Texte und Quellen
- Erledigung kleinerer Aufgaben, vor allem Einreichen von Thesen und Fragen
- Verfassen einer Quellenanalyse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Teilnahme, Erledigung der schriftlichen Aufgaben
Prüfungsstoff
Literatur
Wir lesen wöchentlich ca. 15-40 Seiten wissenschaftlicher Literatur in deutscher oder englischer Sprache (Aufsätze oder Kapitel aus Monographien). Zusätzlich lesen wir zu einigen Themen historische Quellen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12 : Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS); BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS); Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Politikgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30