Universität Wien

070007 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019W)

Geburtenkontrolle

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 14.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 21.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 28.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 04.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 11.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 18.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 25.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 02.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 09.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 16.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 13.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 20.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 27.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des Themas Geburtenkontrolle werden die geschichtswissenschaftlichen Techniken diskutiert und geübt. Die Studierenden schreiben ein kurze Arbeit zu einem selbstgewählten Thema, erlernen und üben dabei Literatur- und Quellenrecherche, historiographische Methoden, wissenschaftliches Schreiben sowie die Verwendung von Archiven und Bibliotheken.
Die Lehrveranstaltung beruht auf Textlektüre und -diskussion, Lehrendenvortrag, Klein-Exkursionen, Arbeit in Kleingruppen und einzeln sowie Präsentationen der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit (20%), Hausübungen (30%), Einzel- und Gruppenpräsentation (10%), Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Abschlussarbeit (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit: Höchstens zwei Termine dürfen versäumt werden, keinesfalls aber der Präsentationstermin.
• aktive Mitarbeit (20%)
• zeitgerechte und vollständige Abgabe der Hausübungen (30%)
• Präsentation in der Gruppe (10%)
• Abschlussarbeit: Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken. Diese Arbeit ist bis zum31. Jänner 2020 gemeinsam mit einem englischsprachigen Abstract von ca. 1.000 Zeichen (mit Leerzeichen) hochzuladen. Eine Rohfassung der Arbeit kann bis 7. Jänner 2020 abgegeben werden. (40%)
• Anwesenheit: Höchstens zwei Termine dürfen versäumt werden, keinesfalls aber der Präsentationstermin.
• aktive Mitarbeit (20%)
• zeitgerechte und vollständige Abgabe der Hausübungen (30%)
• Präsentation in der Gruppe (10%)
• Abschlussarbeit: Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken. Diese Arbeit ist bis zum31. Jänner 2020 gemeinsam mit einem englischsprachigen Abstract von ca. 1.000 Zeichen (mit Leerzeichen) hochzuladen. Eine Rohfassung der Arbeit kann bis 7. Jänner 2020 abgegeben werden. (40%)
• positive Beurteilung in allen Kategorien

Prüfungsstoff

Literatur

Albert F. Reiterer, Demografie: Der Große Übergang in: Reinhard Sieder / Ernst Langthaler (Hg.), Globalgeschichte 1800–2010, Wien—Köln--Weimar (Böhlau) 2010, 69–95
Maria Mesner/Verena Pawlowsky, Kinder Kriegen. Generativität als historisches Thema, in: Johanna Gehmacher / Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen / Perspektiven, Innsbruck—Wien—München—Bozen (Studienverlag) 2003, 221–236

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Diplom Lehramt UF GSP (Auslaufend): 1. Abschnitt, c) Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20