Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070007 VO Globalgeschichte (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

VO findet wöchentlich digital statt.
Dienstag 09.45-11.15 Uhr
Erster Termin: 05.10.2021
Letzter Termin: 25.01.2022


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über globale Verflechtungen und Interaktionen in der Geschichte anhand von ausgewählten Themen von antiken Kulturen bis zur Gegenwart.

Räumlich wird die gesamte Welt einbezogen. Periodisierung, Themenwahl und Herangehensweise dienen dazu, eurozentrische Perspektiven zu hinterfragen und außereuropäische Regionen mit ihren Akteuren als Handlungsschauplätze sowie Handelnde einzubeziehen.

Die Vorlesung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

1. Einführung in die Geschichte von Welt- und Globalgeschichte, historiographischer Überblick: ältere Traditionen und neue Akzente; Grenzen eurozentrischer Sichtweisen und Potenziale globalhistorischer Herangehensweisen (interkultureller Vergleich, Gleichzeitigkeit und Interaktion, Ungleichheit, Veränderungen im langfristigen historischen Wandel).

2. Historische Querschnitte vom europäischen Mittelalter bis zur Gegenwart zeigen Entwicklungen an verschiedenen weltregionalen Schauplätzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, vor allem aber Verbindungen, gegenseitige Einflüsse sowie Abhängigkeiten zwischen den Weltregionen auf.

3. Als Leitmotiv und roter Faden einer globalen Interaktionsgeschichte dient das Thema „Grenze“. Grenze öffnet die Tür zur politischen Geschichte von Gemeinwesen und Staaten, Krieg, Eroberung, Expansion, Kolonialismus und Imperialismus, Entkolonisierung und internationaler Streitbeilegung. Grenze öffnet aber auch die Tür zu Fragen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, den mannigfaltigen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen zwischen Arm und Reich, die in der internationalen Arbeitsteilung, der globalen Vermögensverteilung, Entwicklung und Unterentwicklung zum Ausdruck kommen. Soziale Unterschiede spiegeln sich in Form von reichen und armen Ländern, Bezirken, Wohngegenden im Raum und politische Grenzen steuern den Zugang zu diesen Räumen. Freihandel oder Protektionismus, Entwicklungs-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik beruhen jeweils auf einer bestimmten Politik der Grenze und sind mit entsprechenden Grenzregimen verbunden. Auch kulturelle Unterschiede – von den ethnischen und religiösen über kulturelle Praktiken im Alltag bis hin zu Wertegemeinschaften – haben ihre Räume, die überlappen oder scharf voneinander geschieden sein können. Die VO bringt Beispiele für die verschiedenen Erscheinungsformen von Grenzen und bietet Systematik und Einordnungshilfen.

4. Last but not least wird Begriffswandel und Sprachgebrauch besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten. Studierende sind aufgefordert, Fragestellungen sowie eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog in die Vorlesung einzubringen.

Die VO wird als Livestream organisiert, der zeitgleich oder später mit- und nachgehört werden kann. Je nach Vorgabe der Verordnungen über Vorlesungen wird die VO unter Umständen auch in einer Mischung aus digitaler und Präsenzlehre abgehalten.

Prüfungsstoff und Unterlagen:
Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen und der Pflichtlektüre.
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die jeweilige Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der schriftlichen Prüfung (Online Prüfung) sind 3 Fragen aus dem Prüfungsstoff zu beantworten. Pro Frage sind max. 5 Punkte zu erzielen. Für eine positive Beurteilung muss die Hälfte der max. Punktezahl (15) erreicht werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen und der Pflichtlektüre.

Literatur

Pflichtlektüre:

Andrea Komlosy, Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf. Wien 2018: Promedia; erhältlich im Buchhandel (z.B. facultas im NIG), beim Verlag sowie als e-book: https://mediashop.at/buecher/grenzen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; Globalgeschichte (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA UF: VO Aspekte und Räume 1 | EC Geschichte: Globalgeschichte (5 ECTS) / Diplom UF: VO Globalgeschichte
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MA HPS: M 1.2, M 1.3

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13