Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070007 PS BA-Proseminar - NS-Gedenken und Universitätsgeschichte (2024W)

Recherchieren von Biographien mit Bezügen zur Universität

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele des Proseminars sind das praktische Erarbeiten einer vertiefenden geschichtswissenschaftlichen Arbeit (Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen, Literatur- und Quellenrecherche, Forschungsstand, wissenschaftliches Schreiben, Zitieren) aus den thematischen Bereichen: Universitätsgeschichte, NS-Gedenk- und Erinnerungspolitik sowie Biographieforschung (zu Universitätsangehörigen der Universität Wien, die Opfer der Shoah wurden).
Das Proseminar steht im Zusammenhang mit einer geplanten Ausstellung der LV-Leiter zu Opfern des Nationalsozialismus unter den Angehörigen der Universität Wien und der 2021 eröffneten „Shoah Namensmauern Gedenkstätte Wien“.
Themen (Auswahl)
• Geschichte der Universität Wien im Nationalsozialismus und der Umgang damit nach 1945
• Gedenk- und Erinnerungskultur in Österreich
• Shoah Namensmauern Gedenkstätte
• Opfer des Nationalsozialismus
• Studierende / Lehrende / Verwaltung der Universität Wien 1938
• NS-Provenienzforschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheit, regelmäßige aktive Mitarbeit, kleinere schriftliche Aufgaben (Essay zur Forschungsliteratur, Entwicklung der Forschungsfrage, …), sowie eine schriftliche Abfassung und mündliche Präsentation einer Proseminararbeit. (Abgabe der schriftlichen Proseminararbeit bis Semesterende)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

generell: je Hälfte Mitarbeit und schriftliche Arbeit, Beurteilung entsprechend des Schulnotensystems von 1-5.
Untergrenze Anwesenheit: unentschuldigte Abwesenheit von zwei Einheiten erfordert eine Zusatzarbeit; unentschuldigte Abwesenheit von mehr als drei Einheiten führt zur automatischen Abmeldung.
Untergrenze schriftliche Arbeit: ohne mündliche Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Arbeit ist ein erfolgreicher Abschluss nicht möglich.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

• Rosemarie Burgstaller u. Herbert Posch, Zeitgenössische Kunst und Geschichte im Alten AKH. Eine Dialogführung durch den Campus der Universität Wien, in: Linda Erker u.a., Hg., Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck u. Wien 2012, 748–753
• Olivia Kaiser, Markus Stumpf: Provenienzforschung in der Universitätsbibliothek, dem Universitätsarchiv und den musealen Sammlungen der Universität Wien. In: Eva Blimlinger, Heinz Schödl (Hg.): …(k)ein Ende in Sicht. 20 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich. Wien-Köln-Weimar 2018, 187–204.
• Katharina Kniefacz, Elisabeth Nemeth, Herbert Posch u. Friedrich Stadler, Hg., Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen 2015
• Bertrand Perz u. Ina Markova, Hg., 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien 1966-2016, Wien 2017
• Herbert Posch, Kunst & Zeitgeschichte | Erinnerung – Gedenken – Universität, in: Linda Erker u.a., Hg., Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck u. Wien 2012, 708–733
• Herbert Posch, Erinnerung und Gedenken im universitären Raum, in: Gedenkdienst, 2011, 1–2
• Anika Reichwald, Julius Scharnetzky u. Johannes Lauer, Hg., Ende der Zeitzeugenschaft? Über den Umgang mit Zeugnissen von Überlebenden der NS-Verfolgung, Göttingen 2024.
• Walter Rüegg, Hg., Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München 2010
• Lisa Bolyos u. Katharina Morawek, Hg., Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus, Wien 2012
• Oliver Benjamin Hemmerle, "Und hier an dieser heil'gen Stelle, da sollt' und müßt' das Denkmal stehen": Erinnerungskultur und -stätten an deutschen Hochschulen nach 1945, in: Karen Bayer, Frank Sparing u. Wolfgang Woelk, Hg., Universitäten und Hochschulen im NS und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004, 271–285
• Eduard Freudmann, "Hakenkreuze? Ornamente!" als Verdrängungskontinuität. Geschichtspolitische Zustände einer öffentlichen Kunst- und Bildungsinstitution, in: transversal, 2011
• Marco Jandl, Universitäre Erinnerungskultur in Österreich nach 1945 am Beispiel der Universität Graz, ungedr. Dipl. Univ. Graz, Graz 2021
• Jacques LeGoff, Wie schreibt man eine Biographie?, in: Der Historiker als Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers, Berlin 1990, 103–112.
• Martin Tschiggerl, Thomas Walach u. Stefan Zahlmann, OralHistory, in: dies., Hg., Geschichtstheorie, 2019, 71–80.
• Dorothee Wierling, Oral History , in: Michael Maurer, Aufriß der historischen Wissenschaften, Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, 2003, 81-151

https://gedenkbuch.univie.ac.at
https://bibliothek.univie.ac.at/provenienzforschung.html

Weiterführende Literatur wird vor und in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 12.09.2024 15:05