070008 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2014S)
Kulturen der Geschichtswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 24.03.2014 13:05 bis Di 25.03.2014 13:05
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 26.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 09.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 30.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 21.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 2; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA 2008: Quellen und Methoden 1; Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte
und entlang der Frage nach Kulturen der Geschcihtswissenschaft
fokussieren. Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Einführung zur
Historiographiegeschichte werden in einem zweiten Schritt
relevante Themen, Ansätze und Methoden von Kulturgeschichte
innerhalb der Geschichtswissenschaft gemeinsam erarbeitet und
diskutiert.
Die Lehrveranstaltung wird ausgehend von der Beschäftigung mit
ausgewählten Schriften der Annales theoretische, thematische und
methodische Zugänge vorstellen, die unter den Begriff
Kulturgeschichte subsummierbar sind. (u.a. Mentalitätengeschichte,
Mikrogeschichte, Alltagsgeschichte, Frauen- und
Geschlechtergeschichte, Visuelle Geschichte, Diskursgeschichte,
Historische Anthropologie, Historische Kulturwissenschaften, Global
History) Weiters werden an aktuellsten Publikationen zur
Historiographiegeschichte Kulturen und Praxen der
Geschichtswissenschaft reflektiert.