Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070008 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Geschichte der Sexualität: eine Einführung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
05.10.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
12.10.
10:00 - 11:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 - Montag 19.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
-
Montag
09.11.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Montag 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
-
Montag
23.11.
10:00 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
30.11.
10:00 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
07.12.
10:00 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 -
Montag
14.12.
10:00 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Textvorbereitung
Abgabe von kleineren schriftlichen Übungen während des Semesters
Abgabe von kleineren schriftlichen Übungen während des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme 20%
Impulsreferat 20%
2 Rezensionen/Essays (ca. 2000 Worte): 60%
Impulsreferat 20%
2 Rezensionen/Essays (ca. 2000 Worte): 60%
Prüfungsstoff
Siehe LV-Beschreibung.
Literatur
Anjali Arondekar, "Without a Trace: Sexuality and the Colonial Archive," Journal of the History of Sexuality, Vol. 14, Numbers 1/2, (January 2005/April 2005), pp. 10-27.Christine Helliwell, "It's Only a Penis": Rape, Feminism, and Difference," Signs, Vol. 25, No. 3 (Spring, 2000): 789-816.Susan Stryker, Transgender History (Berkeley: Seal Press, 2008), selectionJudith Walkowitz, Prostitution and Victorian society: women, class and the state (Cambridge : Cambridge University Press, 1980), ch. 8 and 10.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, GR Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, GR Guided Reading (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte: FGG
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, GR Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, GR Guided Reading (4 ECTS).
Diplom UF Geschichte: FGG
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Neuere Sexualitätsgeschichte knüpft an konstruktivistische Ansätze an und geht damit davon aus, dass es nicht angeht, ein gegenwärtiges Verständnis von Intimität und sexueller Orientierung einfach in die Geschichte zu projizieren. Vielmehr müssen sexuelle Akte immer in ihrem historischen Kontext als eigenständige Praxen sichtbar gemacht und damit historisiert werden. Der Kurs verfolgt sowohl angelsächsische als auch deutschsprachige Forschungstrends und bietet eine Mischung von theoretischen Texten und quellenbasierten Fallstudien an.
Vorbereitende und gemeinsame Lektüre, kurze Impulsreferate und Diskussion im Plenum prägen die Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt auf Basis der kontinuierlichen Mitarbeit und der Impulsreferate in der Lehrveranstaltung sowie einer Reihe begleitender schriftlicher Arbeiten (Rezension/Essays).Mit Rücksicht auf die zeitliche Begrenzung der Käthe Leichter Gastprofessur ist geplant,
die Dezembersitzungen geblockt anzubieten.