070009 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 21.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 28.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 04.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 11.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 02.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 09.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 16.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 23.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 30.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 06.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 20.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Samstag 25.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
kleinere Arbeiten über das Semester verteilt
Präsentation der Ergebnisse in Form eines mündlichen Referats
Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen)
Abgaben erfolgen ausschließlich über die Lernplattform
kleinere Arbeiten über das Semester verteilt
Präsentation der Ergebnisse in Form eines mündlichen Referats
Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen)
Abgaben erfolgen ausschließlich über die Lernplattform
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer wissenschaftlichen Recherche aufzuzeigen, das Gefundene zu ordnen und letztlich in einer Präsentation und schriftlichen Arbeit zu verwerten.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion und Einzelarbeit
Literatur
zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom-
und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8., unveränd. Aufl. d. dt. Ausg., Heidelberg 2000
Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006zum Thema "Österreich und die beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg"
Gehler, Michael/Schmidt, Rainer F./Brandt, Harm-Hinrich/Steininger, Rolf (Hrsg.): Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996
Gron, Stefan: „Partner DDR“? Zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und der Deutschen Demokratischen Republik, Wien 2005
Pichler, Christian: Österreich, ein besseres Deutschland? Ungleiche Partner: ungleich mächtig, ungleich erfolgreich (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Sozialwissenschaften 19), Marburg 2009
Rathkolb, Oliver/Schmid, Georg/Heiß, Gernot: Österreich und Deutschlands Größe. Ein schlampiges Verhältnis, Salzburg 1990
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom-
und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8., unveränd. Aufl. d. dt. Ausg., Heidelberg 2000
Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006zum Thema "Österreich und die beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg"
Gehler, Michael/Schmidt, Rainer F./Brandt, Harm-Hinrich/Steininger, Rolf (Hrsg.): Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996
Gron, Stefan: „Partner DDR“? Zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und der Deutschen Demokratischen Republik, Wien 2005
Pichler, Christian: Österreich, ein besseres Deutschland? Ungleiche Partner: ungleich mächtig, ungleich erfolgreich (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Sozialwissenschaften 19), Marburg 2009
Rathkolb, Oliver/Schmid, Georg/Heiß, Gernot: Österreich und Deutschlands Größe. Ein schlampiges Verhältnis, Salzburg 1990
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS); Lehramt , Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS); Diplomstudium: S3;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Lehrveranstaltung steht unter dem Generalthema "Österreich und die beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg". Die Studierenden werden sich mit Einzelaspekten befassen, die weitgehend frei wählbar sind. Dabei sollen insbesondere Problemstellungen erarbeitet werden, die das Verhältnis Österreichs zu den beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1989 beleuchten; auch auf die Veränderungen im Gefolge der politischen Umbrüche der Jahre 1989/90 soll eingegangen werden. Ziel ist es, die erlernten Methoden anhand einer konkreten kleineren Forschungsarbeit zu erproben und dadurch zu verfestigen.
Da die Lehrveranstaltung eLearning-gestützt durchgeführt wird, sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.