Universität Wien

070009 PS Proseminar (2011W)

Terrorismus während der 1970er Jahre

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 12.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 19.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 09.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 16.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 23.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 30.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 07.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 14.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 11.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 18.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 25.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird sich mit dem Phänomen des Linksterrorismus in den 1970er Jahren beschäftigen und den Fragen nachgehen, wie Bedrohungsszenarien unter den jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (BRD, Schweiz, Italien) konstruiert werden.
Anhand dieser Fragestellung wird das Proseminar das Einüben in wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln und Theorien, Methoden und Quellen der historischen Terrorismusforschung besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor-Arbeit) von 15 Seiten, eineinhalbzeilig), ansprechende Präsentation der Arbeitsergebnisse, engagierte Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung ist das Erlernen eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens.

Prüfungsstoff

Vortrag, Diskussionen, Referate, Gruppenarbeiten, Filmausschnitte.

Literatur

Klaus Weinhauer, Jörg Requate, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren (Frankfurt a. M. 2006);
Hanno Balz: Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat. Die öffentliche Debatte über die RAF in den 1970er Jahren (Frankfurt a. M. 2008);
Wolfgang Kraushaar (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus (Hamburg 2006);
Dominique Grisard: Gendering Terrror. Eine Geschlechtergeschichte de3s Linksterrorismus in der Schweiz (Frankfurt 2011).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Bachelor Modul 1 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30