Universität Wien

070009 GR Guided Reading [GR] (2015S)

Charismatische Religiosität im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit: Diskurse, Medien, soziale Praxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die christliche charismatische Religiosität stellt ein wichtiges Thema der Mediävistik wie auch der Geschichte der Frühen Neuzeit dar. Die Charismata - Gaben des Heiligen Geistes - gehören zu den zentralen Elementen der Legitimationskonzepte der christlichen Kirche seit ihren Anfängen. Während des Mittelalters genauso wie im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation wurden sie daher wiederholt zum Gegenstand theologischen Diskussionen geknüpft in der Regel nach auf brisante gesellschaft-politische Probleme der Zeit. Die Lehrveranstaltung will einen tiefen Einblick in den gesellschatlichen Umgang mit dem Konzept der charismatischen Legitimation im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gewähren und unterschieldiche Forschungskonzepte diskutieren, die von den modernen Geschichts- und Kulturwissenschaften entwickelt wurden, mit dem Ziel, sich dem komplexen Phänomen anzunähern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und grundsätzlich interaktiv. Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme (eine Absenz wird toleriert; weitere müssen über eine schriftliche Zusammenfassung der gemeinsamen Lektüre ausgeglichen werden)
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- regelmäßig (am Anfang jeder Lehrveranstaltung) abzugebende kurze schriftliche Beant-wortung der Fragen an den jeweiligen Text
- selbständige Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs
- aktive (!) mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand der Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten zu einem aspektreichen Thema soll ein Verständnis für die Verschränkung eines genuin theologischen Konzeptes und der politisch sich artikulierenden gesellschaftlichen Integration und für deren historiographische Aufarbeitung vermittelt werden. Gleichzeitig werden die Zeitgebundenheit, der fortlaufende Wandel und die Unabgeschlossenheit historischer Forschung wie auch deren nationale, politische und diskursive Zusammenhänge exemplarisch demonstriert.

Prüfungsstoff

Aufgrund der Lektüre von relevanten Texten - Quellentexte (ediert und in einer deutschen oder englischen Übersetzung) und ausgewählte Texte aus dem Bereich der interdisziplinären Forschungsliteratur - werden einige Grundthemen, -fragen und -debatten der relevanten Forschung diskutiert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Quellen und Fachliteratur.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Mittelalter, Neuzeit(4 ECTS) | BA 11: WM Mittelalter, Neuzeit ; prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA UF Geschichte: GR zu Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS) | LA auslaufend: Vertiefung Guided Reading 1 oder 2: Kulturgeschichte oder Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung; Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30