Universität Wien

070009 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2024S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 16.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 23.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 28.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 11.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 25.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Kurses stehen jene Formen digitaler Medien, die im Geschichte- und Sozialkundeunterricht bzw. in der Politischen Bildung zur Anwendung kommen können. Dabei wird einerseits auf die individuellen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, andererseits auf die Ausstattungen von Schulgebäuden Rücksicht genommen. Hinzu wird ausgelotet, inwieweit der Einsatz von digitalen Medien im GSK/PB-Unterricht sinnvoll - im Sinne von kompetenzorientiert und schüler:innen-zentriert - ist.

Methoden:
• Aufzeigen der vielfältigen, für den GSK/PB-Unterricht relevanten digitalen Medien (u.a. YouTube, soziale Netzwerke, Wikis, Blogs, Foren, digitale Zeitleisten, Computer- oder Konsolenspiele);
• Darstellung der verschiedenen Medienarten und deren multimodaler Einsatzmöglichkeiten im GSK/PB-Unterricht.

Ziele:
Die Studierenden erwerben
• jene Kompetenzen, die im Umgang mit digitalen Medien unter fachspezifischen Gesichtspunkten sowohl vorausgesetzt als auch gefördert werden sollten;
• jene Fähigkeiten, Kenntnisse und Bereitschaften, die zukünftige Pädagoginnen und Pädagogen befähigen, die Nutzung digitaler Medien im Kontext fachlicher Interessen in ihrer ganzen Breite zu erfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, Erfüllung regelmäßiger kleinerer Arbeitsaufträge (u.a. Erstellung einer Unterrichtsplanung unter Einbezug Digitaler Medien, Erstellung einer App [per Learning Apps oder Learning Snack], einer Narration + entsprechender Visualisierung und einer Realbegehung/Realbegegnung per Actionbound) und der abschließenden Seminararbeit (Essay bzw. Analyse eines Angebots).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler:innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Prüfungsstoff

Mitarbeit im Kurs + Präsentation der eigenen Produkte (35%)
Einzelausarbeitungen (50%)
Abschlussarbeit (15%):
Essay über Möglichkeiten und Grenzen von Digitalen Medien im GSK/PB-Unterricht. Umfang: max. 2 Seiten (4000 Zeichen) oder Analyse eines Angebots per Fragebogen.

Literatur

Barsch Sebastian, Lutter Andrea, Meyer-Heidemann Christian (Hg.) : Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität, Schwalbach/Ts. 2019.
Bernsen Daniel, Kerber Ulf (Hg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen-Berlin-Toronto 2017.
Bernsen Daniel: 33 Ideen Digitale Medien Geschichte, Augsburg 2021.
Buchberger Wolfgang, Kühberger Christoph, Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.
Danker Uwe, Schwabe Astrid (Hg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach/Ts. 2014.
Demantowsky Marko, Pallaske Christoph (Hg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin-München-Boston 2015.
Haber Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.
Hodel Jan: Wikipedia im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2020.
Sandkühler Thomas, Bühl-Gramer Charlotte, John Anke, Schwabe Astrid, Bernhardt Markus (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, Bonn 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09