070009 UE Lektürekurs Zeitgeschichte (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Lektürekurs beginnt am 17. Oktober 2024.
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an Seminardiskussionen, Vorstellung ausgewählter Lektüre (inkl. Moderation der Diskussion), kürzere schriftliche Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre; aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Vorstellung eines ausgewählten Textes im Seminar; kürzere schriftliche Arbeiten während des Semesters. Die Teilnahme und Präsenz im Seminarraum ist verpflichtend, zweimaliges Fehlen (nach Information der Kursleiterin per E-Mail) erlaubt.
Bewertet werden die aktive Beteiligung an Seminardiskussionen (40%), eine Textvorstellung im Seminar (40%) und die kürzeren schriftlichen Ausarbeitungen (20%).
Bewertet werden die aktive Beteiligung an Seminardiskussionen (40%), eine Textvorstellung im Seminar (40%) und die kürzeren schriftlichen Ausarbeitungen (20%).
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Zur Einführung:Docupedia Zeitgeschichte: Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, https://docupedia.de/
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hg.). Zeitgeschichte: Konzepte und Methoden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.). Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hg.). Zeitgeschichte: Konzepte und Methoden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.). Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 13.09.2024 10:45
Dieser Lektürekurs ist als Ergänzung zur VO „Schwerpunkt-Einführung Zeitgeschichte“ konzipiert, kann aber auch unabhängig von der VO belegt werden.
Unterrichtssprache: Deutsch
Seminarlektüre: Deutsch, Englisch