Universität Wien

070010 VO Vorlesung - Weitere Zugänge (2017W)

Ringvorlesung: Kulturgeschichtliche Wirkungen der Reformation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums thematisiert die VO unterschiedliche kulturgeschichtliche Wirkungen der Reformation, wobei sowohl zeitgenössische Aspekte als auch Folgewirkungen bis in die Moderne behandelt werden.

Vorlesungsprogramm:
9. Oktober 2017: Die Reformation im Heiligen Römischen Reich. Eine Einführung (Arno Strohmeyer, Salzburg)

16. Oktober 2017: Reformationen in Osteuropa. Ein Überblick (Christoph Augustynowicz, Wien); Reformationen in Westeuropa. Ein Überblick (Wolfgang Wischmeyer, Wien)

23. Oktober 2017: Reformen gottesdienstlichen Lebens zwischen Tradition, Ästhetik und Ethik (Susanne Heine, Wien)

30. Oktober 2017: Luther, Melanchthon und die Frauen (Uta Heil, Wien)

6. November 2017: Reformatorische Wurzeln der (deutschen) Aufklärung. Zur literarischen und theologischen Transformationsgeschichte des Protestantismus (Albrecht Beutel, Münster)

13. November 2017: Die Folgen der Reformation für Bildende Kunst und Kirchenbau (Rudolf Leeb, Wien)

20. November 2017: Luther, Senfl und die Musik der Reformationen in Österreich
(mit Tonbeispielen live in der Vorlesung) (Birgit Lodes und Dr. Scott Edwards, beide Wien)

27. November 2017: Protestantismus und Politik. Von geistlicher und weltlicher Obrigkeit zur theologischen Theorie des Politischen (Ulrich Körtner, Wien)

4. Dezember 2017: Die Reformation vollenden? Pietismus und Erweckungsbewegungen (Thomas K. Kuhn, Greifswald)

11. Dezember 2017: Nation und Religion in der Moderne (Gangolf Hübinger, Frankfurt/Oder)

8. Jänner 2018: Der Protestantismus als Motor der Moderne – eine Debatte (Astrid Schweighofer, Wien)

15. Jänner 2018: Der „Nationalheros“: Martin Luther in Historischer Belletristik (Martina Fuchs, Wien); Das Bild Martin Luthers in Film und Fernsehen (Esther Pia Wipfler, München)

29. Jänner 2018: Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Inhalte der einzelnen Vorlesungen sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Materialien.

Literatur

Diarmaid MacCulloch, Die Reformation 1490–1700. München 2010 [engl. Orig. 2003]; Wartburg-Stiftung Eisenach (Hg.), Uwe John (Red.), Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai – 5. November 2017. Petersberg 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30