Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070010 VO Schwerpunkt-Einführung - Zeitgeschichte (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
28.01.2020
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
02.03.2020
09:45 - 11:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Freitag
15.05.2020
09:45 - 11:30
Digital
Montag
08.06.2020
09:45 - 11:30
Digital
Mittwoch
23.09.2020
12:00 - 13:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Die Einheit am 22.10.2019 entfällt!
Dienstag
08.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
15.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
29.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
12.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
19.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
26.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
03.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
10.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
07.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
14.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
21.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet einführende Informationen über das Fach Zeitgeschichte an der Universität Wien. Was versteht man unter Zeitgeschichte, wer betreibt Zeitgeschichte, wie verortet sich das Fach im Feld der historischen und benachbarter Disziplinen, welche theoretischen und methodischen Zugänge sind von Bedeutung? Weiters werden Zugänge zu Quellen und Archiven vorgestellt und exemplarisch wichtige Themenfelder der Zeitgeschichte präsentiert. Das detaillierte Programm wird am Beginn der VO vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen (open book format) mittels eines Prüfungsbogen zum download über einen Moodle-Raum.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis ausgewählter Fragen, Theorien, Narrative, Debatten, Quellen und Methoden der Zeitgeschichte; Fähigkeit, sich mit geschichtswissenschaftlichen Forschungsdiskussionen kritisch auseinanderzusetzen
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff und begleitende Literatur, soweit als Pflichtlektüre vermerkt.
Literatur
Zur Einführung: Eric J. Hobsbaw: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1995; Ian Kershaw: Achterbahn: Europa 1950 bis heute. München 2019; Martin Sabrow (Hg.): Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945. München 2003. Edgar Wolfrum: Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2017. Docupedia-Zeitgeschichte (Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, URL: zeitgeschichte.de); geschichtedergegenwart.ch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkt: Zeitgeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM1 Einführung in die Schwerpunkte, VO Vorlesung zur Schwerpunkt-Einführung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in die Schwerpunkte, VO Vorlesung zur Schwerpunkt-Einführung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM1 Einführung in die Schwerpunkte, VO Vorlesung zur Schwerpunkt-Einführung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in die Schwerpunkte, VO Vorlesung zur Schwerpunkt-Einführung (5 ECTS).
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:08