070010 PS BA-Proseminar - Concivilitas: Christlich-jüdisches Zusammenleben im mittelalterlichen Österreich (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstags, online (Sie erhalten von mir einen Link). Bitte installieren Sie eine Kamera, damit wir einander wenigstens am Screen sehen können.
9.3. 10.00-13.00
23.3. 10.00-13.00
13.4. 10.00-13.00
27.4. 10.00-13.00
11.5. 10.00-13.00
18.5. 10.00-13.00
8.6. 10.00-13.00 (ev. präsent?)
22.6. 9.45-11.15 (ev. präsent?)
- Dienstag 09.03. 10:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 23.03. 10:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 13.04. 10:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 27.04. 10:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 11.05. 10:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.05. 10:00 - 13:00 Digital
-
Dienstag
08.06.
09:45 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00 -
Dienstag
22.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent, daher ist Anwesenheit erforderlich, begründetes Fehlen ist für eine Doppeleinheit erlaubt. Erwartet werden die Vorbereitung der Quellentexte, ein 10-minütiges Referat mit PPP und eine schriftliche Arbeit entsprechend der Anforderungen für die BA-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die LV ist prüfungsimmanent, daher ist Anwesenheit erforderlich, begründetes Fehlen ist für eine Doppeleinheit (90 Min.) erlaubt. Erwartet werden die Vorbereitung der Quellentexte, ein 10-minütiges Referat mit PPP und eine schriftliche Arbeit entsprechend der Anforderungen für die BA-Arbeit. Ihre Beurteilung erfolgt nach dem "Beurteilungsschema schriftlicher Arbeiten“, Center for Teaching and Learning der Univ. Wien, 19.02.2015): Höchstpunkteanzahl 100, zusammengesetzt aus 50 Inhalt, 30 Aufbau und Textorganisation (Struktur, Darstellung), 20 Form und Sprache (Zitierregeln, Grammatik-, Rechtschreib- und Beistrichfehler). 100-91 Sehr gut, 90-81 gut, 80-75 Befriedigend, 74-51 Genügend, unter 50 Nicht Genügend. Für die Benotung der LV gilt der Schlüssel: Arbeit 60%, Referat 30%, Mitarbeit 10%.
Für eine positive Gesamtnote muss die Arbeit positiv sein.
Für eine positive Gesamtnote muss die Arbeit positiv sein.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher kein expliziter Prüfungsstoff.
Literatur
Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Anhand der gemeinsamen Lektüre von obrigkeitlichen Quellen – Privilegien, Stadtrechten, Grundbüchern, Geschäfts- und Gerichtsurkunden –, übersetzten hebräischen Quellen sowie ausgewählter Sekundärliteratur widmet sich das Seminar verschiedenen Aspekten des christlich-jüdischen Zusammenlebens im Spätmittelalter. Die Analyse der Texte erfolgt mit Methoden der Historischen Anthropologie, der Cultural Studies, insbesondere von Raum- und Grenzkonzepten, und der Gender Studies.
Ziele:
Anwendung der Methoden kritischer Quellenanalyse, der Cultural Studies, insbesondere Raum- und Grenzkonzepten, sowie Gender Studies; Benennung der historischen Grundlagen jüdischer Existenz im Mittelalter; Erfassen der Merkmale unterschiedlicher Quellengattungen (Privileg, Gemeindeordnung, Eid etc.); aktive Teilnahme an der Diskussion, Verfassen einer BA-Arbeit nach wissenschaftlicher good practice.