070011 VO Katholiken, "Heiden", Orthodoxe: Polen, Litauen und die Rus im Spätmittelalter (2009W)
Catholicism, "Paganism", Orthodoxy: Poland, Lithuania and Rus' in the late Middle Ages
Labels
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 12.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 19.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 09.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 16.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 23.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 30.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 07.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 14.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 11.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 18.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 25.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Aufstieg des Königreichs Polen, des Großfürstentums Litauen und des unter der Herrschaft der Goldenen Horde stehenden Großfürstentums Moskau im Spätmittelalter und die polnisch-litauische Union von 1385/86 veränderten die politische und kulturelle Landkarte Osteuropas grundlegend. Die Vorlesung vergleicht Herrschaftsformen, Bevölkerung, soziale Gruppen in Stadt und Land, Wirtschaftsweisen, Kirchen und Kulturen der drei Großregionen und stellt sie in den Rahmen der Geschichte Eurasiens. Sie vermittelt Einblicke in eine multireligiöse Welt, die in der auf den Westen Europas konzentierten mittelalterlichen Geschichte weitgehend ausgeblendet wird, und in eine Epoche, in der wichtige Weichen in der europäischen Geschichte gestellt wurden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, 1. und 2. Termin am Ende des Semesters, 3. und 4. Termin im folgenden Semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Rudolf Jaworski, Christian Lübke, Michael G. Müller: Eine kleine Geschichte Polens. Frankfurt a. M. 2000, S. 61-141; Günther Stökl: Russische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. Aufl. Stuttgart 1998, S. 136-193.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Osteuropäische Geschichte, Vetiefung I oder II (jeweils 4ECTS); Diplomstudium: R1, F
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30