Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070011 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 14.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 28.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 04.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 11.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 18.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 25.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 02.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 09.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 16.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 13.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 20.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 27.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV vermittelt anhand des Rahmenthemas "Wirtschafts- und Sozialgeschichte der USA, 17.-20. Jahrhundert" eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken. Dabei stehen die systematische Recherche von Literatur und Primärquellen online und offline, der Besuch von Bibliotheken und Archiven, die kritische Auswertung von Quellen und Literatur, die Formulierung einer Fragestellung, der Umgang mit und die Produktion von verschiedenen wissenschaftlichen Textsorten (Rezension, Abstract, Seminararbeit), eine Einführung in die Archivkunde und die Diskussion von Forschungsergebnissen im Mittelpunkt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Aktive Mitarbeit: Um eine gemeinsame Basis für die Diskussionen zu ermöglichen, sind die regelmäßige Lektüre der Texte und die aktive und kontinuierliche Teilnahme an den Diskussionen unbedingt erforderlich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses dürfen maximal zwei Sitzungen verabsäumen.
2) Hausübungen: Nähere Informationen zu den Hausübungen (Handbücherrecherche, Literaturrecherche, Archivrecherche, Rezension, Abstract) erhalten Sie in der jeweiligen Sitzung. Die Hausübungen sind pünktlich zum angegebenen Datum hochzuladen, nach der Frist eingereichte HÜ werden mit nicht genügend bewertet.
3) Interaktive Gruppenarbeit / Gruppenpräsentation zu einem Thema, das in der Abschlußarbeit vertieft wird.
4) Abschlußarbeit zu einem der im Kurs behandelten Unterthemen: Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) (Formatierung: 1,5 zeilig und 12 pt = ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken). Diese Arbeit ist bis zum 27. Jänner 2014 gemeinsam mit einem deutschsprachigen Abstract von ca. 2.000 Zeichen (mit Leerzeichen) hochzuladen. Eine Rohfassung der Arbeit kann bis 7. Jänner 2014 abgegeben werden.
5) Überarbeitung: Sowohl die Hausübungen als auch die Abschlußarbeit können nach einer Besprechung überarbeitet werden. Abgabetermin für eventuelle Überarbeitungen der Abschlußarbeit: 15. Februar 2014. In begründeten Ausnahmefällen kann bei den Überarbeitungen die gesetzlich vorgeschriebene Nachfrist vom 30. April 2014 berücksichtigt werden. Eine weitere Fristerstreckung ist nicht möglich.
2) Hausübungen: Nähere Informationen zu den Hausübungen (Handbücherrecherche, Literaturrecherche, Archivrecherche, Rezension, Abstract) erhalten Sie in der jeweiligen Sitzung. Die Hausübungen sind pünktlich zum angegebenen Datum hochzuladen, nach der Frist eingereichte HÜ werden mit nicht genügend bewertet.
3) Interaktive Gruppenarbeit / Gruppenpräsentation zu einem Thema, das in der Abschlußarbeit vertieft wird.
4) Abschlußarbeit zu einem der im Kurs behandelten Unterthemen: Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) (Formatierung: 1,5 zeilig und 12 pt = ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken). Diese Arbeit ist bis zum 27. Jänner 2014 gemeinsam mit einem deutschsprachigen Abstract von ca. 2.000 Zeichen (mit Leerzeichen) hochzuladen. Eine Rohfassung der Arbeit kann bis 7. Jänner 2014 abgegeben werden.
5) Überarbeitung: Sowohl die Hausübungen als auch die Abschlußarbeit können nach einer Besprechung überarbeitet werden. Abgabetermin für eventuelle Überarbeitungen der Abschlußarbeit: 15. Februar 2014. In begründeten Ausnahmefällen kann bei den Überarbeitungen die gesetzlich vorgeschriebene Nachfrist vom 30. April 2014 berücksichtigt werden. Eine weitere Fristerstreckung ist nicht möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die überwiegend englischsprachige Forschungsliteratur zum Thema setzt sehr gute Lesekenntnisse des Englischen voraus.
Prüfungsstoff
Im Kurs werden neuere Forschungsergebnisse, Debatten und Fragestellungen zur Wirtschaftsgeschichte der USA analysiert. Anhand geschichtswissenschaftlicher Methoden werden unterschiedliche Quellengattungen (Briefe, Reden, Zeitungsartikel, Fotos, Filme) auf ihren Aussagegehalt für die vorgeschlagene Thematik geprüft und kritisch bewertet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer recherchieren selbst einschlägige Literatur und entwerfen eigene Fragestellungen zu einem im Kurs behandelten Aspekt. Daneben werden grundlegende Regeln der wissenschaftlichen Textproduktion und der mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse vorgestellt und eingeübt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30