Universität Wien

070011 SE Seminar - Verwandtschaft als Beziehungsform und Konfliktarena (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Historische Verwandtschaftsforschung hat sich in den letzten zehn, fünfzehn Jahren als ein innovatives und produktives Forschungsfeld etabliert. Entgegen der vor allem im Rahmen von Modernisierungsparadigmen vertretenen Annahme, dass Verwandtschaft als soziales Beziehungsnetz ab dem Mittelalter kontinuierlich an Bedeutung verloren habe, zeigen neuere Forschungen ein differenzierteres und in vielerlei Hinsicht ein gegenteiliges Bild. Neben Ressourcenflüssen und Unterstützungsleistungen von oft existenzieller Bedeutung gingen mit verwandtschaftlichen Beziehungsgeflechten aber auch Verpflichtungen, Abhängigkeiten und Konflikte einher. Verwandtschaft war sowohl ein Modus sozialer Integration als auch ein Modus sozialer Exklusion. Die jeweilige Organisation von Verwandtschaft hatte immer auch Implikationen auf die Strukturierung von Gesellschaft. Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung von Verwandtschaft für die Geschichte der Neuzeit in einer milieu- und epochenübergreifenden Perspektive herauszuarbeiten sowie mit Fragestellungen und Forschungsdebatten, mit Konzepten und Zugangsweisen der Historischen Verwandtschaftsforschung vertraut zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gemeinsame Lektüre und Diskussion grundlegender Texte dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und zur Recherche von Forschungsliteratur. Die Ergebnisse sollen in Form eines Exposees abgefasst werden, das weiter vertieft, die Grundlage für die Seminararbeit darstellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Fähigkeit, ein geschichtswissenschaftliches Problem selbständig zu analysieren und geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren
• Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken selbständig anzuwenden
• Fähigkeit, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierende, geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen

Prüfungsstoff

Literatur

Christine Fertig u. Margareth Lanzinger (Hg.), Beziehungen, Vernetzungen, Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln/Wien/Weimar 2016.
David Warren Sabean, Simon Teuscher u. Jon Mathieu (Hg.), Kinship in Europe. Approaches to Long-Term Development (1300–1900), New York/Oxford 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: PM4, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30