070011 UE Übungen zu fremdsprachigen Fachsprachen - Jiddisch für Historikerinnen und Historiker (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 11.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 18.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 25.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 01.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 22.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 29.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 06.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 13.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 20.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 27.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 03.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 10.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 17.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 24.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsanforderungen:
Prüfungsimmanente LV: 1) Vorbereitung von Sprach- und Übersetzungsübungen sowie Heimlektüretexten und Beteiligung an Diskussion (60 %). 2) Transliteration und Übersetzung aus einer gedruckten Originalquelle (40 %).
Prüfungsimmanente LV: 1) Vorbereitung von Sprach- und Übersetzungsübungen sowie Heimlektüretexten und Beteiligung an Diskussion (60 %). 2) Transliteration und Übersetzung aus einer gedruckten Originalquelle (40 %).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung sind nur sehr gute Deutschkenntnisse, da der Spracherwerb kontrastiv erfolgt. Sie brauchen keinerlei Grundkenntnisse des Jiddischen. Osteuropäische Sprachen oder Hebräisch sind von Vorteil.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): ZWM Geschichtsforschung (3 ECTS)
BA Geschichte (2019): ZWM Hist. Hilfswissenschaften und Aw. 2 (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): ZWM Fremdsprachen i.d. GeWi (5 ECTS)
MA Geschichte (2014): PM4 Weitere Lehrveranstaltungen (5 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM4 Weitere Lehrveranstaltungen (5ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M4 indiv. Vertiefung (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM4 indiv. Vertiefung (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): ZWM Hist. Hilfswissenschaften und Aw. 2 (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): ZWM Fremdsprachen i.d. GeWi (5 ECTS)
MA Geschichte (2014): PM4 Weitere Lehrveranstaltungen (5 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM4 Weitere Lehrveranstaltungen (5ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M4 indiv. Vertiefung (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM4 indiv. Vertiefung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Didaktik: Die nahe Verwandtschaft des Deutschen mit dem Jiddischen ermöglicht eine kontrastive und nicht eine grammatikalische Erlernung dieser Sprache. Neben dem Einüben des hebräischen Alphabets geht es also insbesondere darum, sich die Unterschiede im Grundwortschatz einzuprägen; das betrifft vor allem die hebräisch- und slawischstämmigen Wörter. Ab der vierten Einheit werden Originaltexte gelesen, die in der späten Habsburgermonarchie, Russland oder der Sowjetunion entstanden sind. Es handelt sich dabei um Publikationen zur Kulturgeschichte und politischen Mobilisierung des osteuropäischen Judentums. Alle Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, die in unterschiedlicher Weise für die Präsenzeinheiten er- und bearbeitet werden. Im Plenum sorgt der LV-Leiter für die notwendige Kontextualisierung der Texte in das historische Umfeld.