070011 PS BA-Proseminar - Die Erfahrung der Fremde: Europäische Reisende der Frühen Neuzeit (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen; Ausnahmen nach Absprache bei Covid- und Long-Covid-Erkrankungen ) - 10 % der NotePosterpräsentation - 20 % der Note (nach Absprache auch alternative Prüfungsleistung, z.B. Vorstellen eines methodischen Ansatzes)BA-Arbeit inklusive verpflichtender Vorbesprechung - 70 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Prüfungsanteile müssen positiv abgeschlossen werden.
Die detaillierten Bewertungskriterien für die Proseminararbeit werden auf Moodle bereitgestellt.
Die detaillierten Bewertungskriterien für die Proseminararbeit werden auf Moodle bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Literatur
Seminarlektüre wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Hist.-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48
Die räumliche Mobilität in der Frühen Neuzeit war hoch und es waren vielfältige Reiseanlässe, die Frauen und Männer verschiedenster sozialer Gruppen oft monate- oder gar jahrelang ins Ausland führten: Von Handwerkern auf Wanderschaft und Kaufleuten auf Handelsreisen über Kriegszüge von Militärführern und Söldnern, diplomatische Missionen, Studien- und Gelehrtenreisen bis hin zu Kavalierstouren und Brautfahrten des Adels.
Die endgültige Themenauswahl für das Seminar orientiert sich an den Interessen der Studierenden und wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Eigene Themenvorschläge von Studierenden sind willkommen.Quellen:
Überliefert sind diese Reiseerfahrungen in Reisejournalen, Reiseberichten, diplomatischen Berichten, Memoiren und Briefen, welche die Quellengrundlage des Seminars bilden.Methoden:
Methodisch führt das Seminar in die Selbstzeugnisforschung und damit verbundene Forschungsansätze ein. Diskutiert wird auch der Begriff „Erfahrung“ als Analysekategorie in der Geschichtswissenschaft.