070011 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
-
Mittwoch
22.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (Power-Point-unterstützt) und ein Ko-Kommentar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
In der ersten Unterrichtseinheit werden einige Werke genannt werden, die für das Verfassen einer Abschlussarbeit hilfreich sein können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SW: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Globalgeschichte und Global Studies (V2019): PM5 - Mastermodul (5 ECTS)
MEd UF GP05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Globalgeschichte und Global Studies (V2019): PM5 - Mastermodul (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 20.03.2023 15:08
In erster Linie sollen jedoch die Studierenden Gelegenheit haben, in ausführlichen Referaten ihre Arbeiten vorzustellen, ihr Konzept oder bereits erste Ergebnisse. Jeder Referentin/jedem Referenten wird ein*e Kommentator*in zugeteilt, der die Präsentation vorher geschickt bekommt. Das Referat wird anschließend von mir bzw. allen gemeinsam diskutiert.