070012 PK Projektkurs Fachdidaktik (II): Die Auflösung Österreich-Ungarns (2010W)
Die Entstehung der Tschechoslowakei und Jugoslawiens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Weitere BeschreibungDer Projektkurs besteht aus drei Teilen1. wissenschaftliche Aufarbeitung ausgewählter Themen2. Auseinandersetzung mit methodisch-didaktischen, pädagogischen, rechtlichen und schulorganisatorischen Fragen3. Unterrichtsplanung und -gestaltung, mit dem Schwerpunkt ProjektunterrichtDie Studierenden sollen unterschiedliche (nationale) Sichtweisen des Auflösungsprozesses der Donaumonarchie und der Entstehung neuer Nationalstaaten nach dem Ersten Weltkrieg in der historischen Literatur erkennen, kritisch reflektieren und im Unterricht darstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsbeurteilung:
1. aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
2. Vorbereitung und Gestaltung der Unterrichtseinheiten in einer Schulklasse ( als Gruppenarbeit)
3. eine schriftliche Arbeit zu einem der Themen aus dem Bereich der genannten inhaltlichen Schwerpunkte, mit einer Reflexion des eigenen Unterrichts (Umfang ca. 10 Seiten pro Person).
1. aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
2. Vorbereitung und Gestaltung der Unterrichtseinheiten in einer Schulklasse ( als Gruppenarbeit)
3. eine schriftliche Arbeit zu einem der Themen aus dem Bereich der genannten inhaltlichen Schwerpunkte, mit einer Reflexion des eigenen Unterrichts (Umfang ca. 10 Seiten pro Person).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zbynek Zeman, Der Zusammenbruch des Habsburgerreiches (Wien 1963); Francois Fetjö - Requiem für eine Monarchie. Die Zerschalgung Österreich-Ungarns (Wien 1991);
Martin Cernohorský (Hg.) - Der Zerfall Österreich-Ungarns und das Phänomen des Versailler Systems in Mitteleuropa /Rozpad Rakousko-Uherska (Opava/Wien 1997)
Martin Cernohorský (Hg.) - Der Zerfall Österreich-Ungarns und das Phänomen des Versailler Systems in Mitteleuropa /Rozpad Rakousko-Uherska (Opava/Wien 1997)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt neu, Projektkurs Fachdidaktik II (9ECTS); Lehramt alt: LA-F3, F
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18