Universität Wien

070012 SE BA-Seminar - Politische Theorie in der Frühen Neuzeit (2021S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das BA-Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten und voraussichtlich digital stattfinden.

  • Freitag 05.03. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 19.03. 09:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 16.04. 09:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 30.04. 09:00 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar wird es darum gehen, zunächst einmal gemeinsam zu erarbeiten, wie vielfältig frühneuzeitliche Politik funktionierte. In einem zweiten Schritt werden wir uns theoretische Hintergrundannahmen und Konzepte frühneuzeitlicher Politik näher ansehen, wie z. B.: das Prinzip der Souveränität, die 'prudentia' als Herrschertugend oder auch das Aufkommen der Idee der Gewissensfreiheit. Im letzten Schritt werden wir dann gemeinsam überprüfen, auf welche Weise Theorie und Praxis sich gegenseitig beeinflussten. Wie passte z. B. weibliche Herrschaft hier hinein?
Der regionale Schwerpunkt liegt dabei auf den österreichischen Erblanden, jedoch immer eingebunden in die größeren europäischen Zusammenhänge: also mit Blick nach Spanien, ins Heilige Römische Reich oder auch zum großen Rivalen Frankreich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungen und Aufgaben zur Unterstützung bei der Bachelorarbeit werden verstärkt im Seminar Verwendung finden, d.h.: gemeinsame Analyse der Texte und Diskussion, kleinere schriftliche Übungen, unterschiedliche Übungen zum Schreiben (vom clustering bis zum freewriting), Arbeiten in Kleingruppen sowie ein Kurzvortrag (im Science Slam-Stil in Form eines Podcasts oder Lernvideos) zum Bachelorarbeitsthema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und den Seminarübungen inklusive Präsentation der geplanten Seminararbeit (s.o.) (30 %), Verfassen der Seminararbeit inklusive der Möglichkeit zur Abgabe einer Erstversion (70 %). Für ein erfolgreiches Bestehen müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Lektüretexte auf Deutsch und Englisch werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Epoche: Neuzeit
Aspekt Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13