070013 VU STEOP: Einführung in die Geschichtswissenschaft (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 00:00 bis So 07.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO 13.15-16.30 Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Tutorium Leah Degenhardt: Dienstag, 19.45-21.15, HS 21, HauptgebäudeTutorium Adalbert Wagner: Donnerstag, 19.30-21.00, HS 46, HauptgebäudeInformation
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die VU gliedert sich in fünf Abschnitte: Der ersten Abschnitt "Orientierung" bietet einen Überblick über die Inhalte der VU. Erklärt werden die Prüfungsanforderungen sowie das die Vorlesung begleitende Tutorium. Im zweiten Abschnitt "Wissenschaftliches Arbeiten" werden Methoden und Techniken des systematischen Arbeitens vorgestellt - von der Literaturrecherche über das Lesen von Texten und das Anlegen eines Forschungsjournals bis hin zu den Zitierregeln. Der dritte Abschnitt vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Geschichtsschreibung. Wer schrieb, mit welchen Interessen, aus welcher Perspektive, mit welchen Quellen und Methoden, über welche Personen, Ereignisse und Prozesse? Im Zentrum des vierten Abschnitts "Theorie und Methodologie der Geschichtsschreibung" steht die Ausdifferenzierung der Geschichtswissenschaften seit den 1970er Jahren. Neben den verschiedenen Themenfelder (von der politischen Geschichte über die Frauen- und Geschlechtergeschichte bis zur Mikrohistorie) erhalten die Studiereden einen Einblick in die unterschiedlichen theoretischen und methodologischen Ansätze (qualitative, quantitative, diskursanalytische, praxeologische etc.) der historischen Forschung. Im fünften und letzten Abschnitt "schriftliche Quellen und historische Hilfswissenschaften" wird das Wissen um die im Laufe der Vorlesung bereits kennen gelernten historischen Quellen vertieft. Besprochen werden zudem die zur Analyse und Interpretation der Quellen notwendigen historischen Hilfswissenschaften (von der Paläographie bis zur historischen Semantik).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung setzt sich aus der Note des Arbeitsheftes (30 Prozent) und der schriftlichen Prüfung (70 Prozent) zusammen. Voraussetzung für eine positive Note ist eine positive Note auf das Arbeitsheft und auf die schriftliche Prüfung. Das Arbeitsheft ist bei der ersten schriftlichen Prüfung in gedruckter Form abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblicke in die Perspektivität / Situiertheit von historischer Forschung; Kenntnisse der Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Wissen von der Geschichte der Geschichtsschreibung und ihrer thematischen wie methodologischen Ausdifferenzierung seit den 1960er Jahren; Fähigkeit, eindimensionale Geschichtsbilder zu erkennen und zu dekonstruieren. Übergreifendes Ziel der VU ist es, zu zeigen, dass es keinen Königsweg zur historischen Erkenntnis gibt. Die Frage, welche theoretischen Ansätze (Vorstellungen von der sozialen Welt) und Methoden sinnvoll sind, hängt von der jeweiligen Fragestellung ebenso ab wie von den verfügbaren Quellen
Prüfungsstoff
Vortrag mit Diskussion; ergänzend zum Vorlesungsbesuch ist ein Arbeitsheft zu führen, in welchem kleine schriftliche Aufgaben zu dokumentieren sind.
Die Vorlesung wird von den FachtutorInnen Hanah-Leah Degenhardt und Adalber Wagner unterstützt. Die von ihnen angebotenen einstündigen Tutorien sind sowohl ein Ort für die Nachbesprechung der Vorlesung als auch für die Vorbereitung von und Feed Back zu den Aufgaben des Arbeitsheftes. Der Besuch des Tutoriums ist verpflichtend.Tutorium Leah Degenhardt: Dienstag, 19.45-21.15, Seminarraum 1, Hauptgebäude
Tutorium Adalbert Wagner: Donnerstag, 19.30-21.00, Seminarraum 1, Hauptgebäude
Die Vorlesung wird von den FachtutorInnen Hanah-Leah Degenhardt und Adalber Wagner unterstützt. Die von ihnen angebotenen einstündigen Tutorien sind sowohl ein Ort für die Nachbesprechung der Vorlesung als auch für die Vorbereitung von und Feed Back zu den Aufgaben des Arbeitsheftes. Der Besuch des Tutoriums ist verpflichtend.Tutorium Leah Degenhardt: Dienstag, 19.45-21.15, Seminarraum 1, Hauptgebäude
Tutorium Adalbert Wagner: Donnerstag, 19.30-21.00, Seminarraum 1, Hauptgebäude
Literatur
Andrea Griesebner, Einführung in die feministische Geschichtswissenschaft. 2. Auflage: Wien: Löcker 2012.
empfohlen: Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. 4. Auflage Wien: Löcker 2004.
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB Böhlau 2006.
Onlineversion: http://gonline.univie.ac.at
empfohlen: Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. 4. Auflage Wien: Löcker 2004.
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB Böhlau 2006.
Onlineversion: http://gonline.univie.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Einführung in das Studium der Geschichte; Einführung in die Geschichtswissenschaft (6 ECTS) | BA 2011 PM Einführung in das Studium der Geschichte; Einführung in die Geschichtswissenschaft (6 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30