Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070013 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Von Wohltätigkeit zu Care-Arbeit (2025W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 23.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 30.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 06.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 04.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 11.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 18.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 22.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung lesen wir gemeinsam geschichtswissenschaftliche Texte und historische Quellentexte, die den Zusammenhang zwischen unbezahlter, freiwilliger und wohltätiger Arbeit und Geschlecht reflektieren. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen und Debatten im 19. und 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum, gleichzeitig werden auch Bezüge zu anderen Ländern und zu aktuellen historisch-politischen Diskursen hergestellt. Warum waren vor allem Frauen in wohltätigen Organisationen und Vereinen engagiert? Wie veränderte sich Wohltätigkeit/Fürsorge je nach Kontext, zum Beispiel im Rahmen von Kriegen oder Missionstätigkeiten? Auf welche historischen Kontexte beziehen sich aktuelle Debatten zu Care-Arbeit?

Mithilfe von Textdiskussionen, Active Learning (Aktives Plenum, Think-Pair-Share, ...) und aktiver Mitarbeit erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, komplexe wissenschaftliche Texte zu lesen und zu analysieren, die zentralen Thesen herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren sowie ihre eigenen Positionen mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Sie erhalten außerdem ein tieferes Verständnis für die Historizität von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen und lernen, Geschlecht als analytische Kategorie zu erkennen und in Relation zu setzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Erarbeitung und Abgabe von Fragen an die Pflichtlektüre, aktive mündliche Teilnahme, Übernahme eines Teils einer Lehreinheit, Impulsreferat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
20 % Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Diskussionen
40 % Pflichtlektüre lesen und Abgabe von schriftlichen Fragen
30 % Leitung einer Textdiskussion als Expert:in
10 % Impulsreferat

Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit das Seminar erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Beurteilungsmaßstab:
100 % - 91 % = Sehr gut
90 % - 81 % = Gut
80 % - 66 % = Befriedigend
65 % - 50 % = Genügend
weniger als 50 % = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Wöchentliche Lektüre der Plichtliteratur und schriftliche Abgabe von Fragen an die Texte
Vorstellung eines Textes und Leitung der Textdiskussion als Expert:in (Informationen über den Kontext der Entstehung, Autor:in, zentrale Thesen des Textes, diskussionsanregende Fragen)
Impulsreferat

Literatur

Bock, Gisela / Duden, Barbara: Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.): Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976, Berlin 1977, S. 118-199.
Federici, Silvia: „Wir haben andere Länder gesehen und haben eine andere Kultur“: Migrantische Hausangestellte und die internationale Produktion und Zirkulation von feministischem Wissen und Organisierung (2016), in: Dies.: Revolution at Point Zero. Hausarbeit, Reproduktion und feministischer Kampf, Münster 2011, S. 259-278.
Hauch, Gabriella: Politische Wohltätigkeit – wohltätige Politik. Frauenvereine in der Habsburgermonarchie bis 1866, in: Zeitgeschichte 19, 7/8 (1992), S. 200–214.
Ludi, Regula / Ruoss, Matthias: Freiwillig arbeiten: Geschlechtergeschichten (Æther 09), Zürich: intercom Verlag, 2023.
Pappenheim, Berta: Rückblick auf die jüdisch-soziale Frauenarbeit der Vereine "Weibliche Fürsorge", "Heim des jüdischen Frauenbundes Isenburg", "Mädchenclub" und "Ortsgruppe Frankfurt des jüdischen Frauenbundes", Frankfurt am Main 1920.
Patterson, Louise Thomson: Einem helleren Morgengrauen entgegen (1936), in: Streichhahn, Vincent (Hrsg.): Feministische Internationale, Texte zu Geschlecht, Klasse und Emanzipation 1832-1936, Berlin 2024, S. 208-212.
Riegraf, Birgit: Care, Care-Arbeit und Geschlecht: gesellschaftliche Veränderungen und theoretische Auseinandersetzungen, in: Kortendiek, Beate / Riegraf, Birgit / Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Bd. 2, Wiesbaden 2019, S. 763-772.
Schimpf, Elke: (Für )Sorgearbeit – Hausarbeit– Care-Arbeit: Soziale Arbeit – eine vergeschlechtlichte Profession. Soz Passagen 15, 361–379 (2023).
Schütz, Waltraud: Hilfe für Abgebrannte, ländliche Feste und medizinische Versorgung. Wohltätiges Engagement für Frauen. In: Kühschelm, Oliver / Loinig, Elisabeth / Eminger, Stefan / Rosner, Willibald (Hrsg.): Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Band 2: Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne, St. Pölten 2021, S. 381-410.
Seibert, Katharina: Zwischen-Räume(n): Franquistische Krankenpflegerinnen an den Fronten des Spanischen Bürgerkriegs, in: Streichhahn, Vincent / Altieri, Riccardo (Hrsg.): Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert, Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung, Historische Geschlechterforschung, Bd. 5, Bielefeld 2021, S. 105-123.
Stornig, Katharina: Neue Geografien von Wohltätigkeit, in: Dies.: Spenden, Retten, Helfen. Das „ferne Kind“ und die Transnationalisierung von Wohltätigkeit 1830-1930, Göttingen 2024, S. 39-98.
Wagner, Leonie / Wenzel, Cornelia: Frauenbewegungen und Soziale Arbeit, in: Wagner, Leonie (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen, Wiesbaden 2009, S. 21-71.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 30.07.2025 15:05