Universität Wien

070014 SE Seminar - Kulturgeschichte Österreichs im internationalen Kontext (2019S)

seit dem 1. Weltkrieg am Beispiel der Salzburger Festspiele

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

5.3. Vorstellung des Seminars: Themenstellungen, Referate, Seminararbeiten
19.3. Vorgeschichte und Gründung der Salzburger Festspiele bis 1923
26.3. Salzburger, Wiener und internationale künstlerische und administrative AkteurInnen: nicht nur Max Reinhardt
2.4. Internationale und österreichische Perspektiven auf die Salzburger Festspiele bis 1938
9.4. Die Salzburger Spiele im NS und die Folgen sowie Diskussion mit Margarethe Lasinger, Leiterin der Abteilung Dramaturgie und Publikationen, Salzburger Festspiele
30.4. Kontinuitäten und Diskontinuitäten nach 1945
7.5. Die Bedeutung der Intendanten seit Herbert von Karajan bis zur Gegenwart
14.5. Regie-Stars und Bühnen-Ikonen
21.5. Festspielpublikum
28.5. Reflexionen/Rezeption im Vergleich zu anderen Festspielen
4.6. Option: Exkursion nach Salzburg mit Möglichkeit an der Generalprobe Alcina (Pfingstfestspiele) teilzunehmen und Besuch Festspielarchiv. Die Eigenreflexion der Festspiele zu Jubiläumsanlässen
18.6. Mediale Inszenierungen/Technikgeschichte, mediale Vermarktungsmechanismen (Tonträger, Video, DVD)
25.6. Rezeption international

  • Dienstag 05.03. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.03. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 26.03. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 02.04. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 09.04. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 30.04. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 07.05. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.05. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.05. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.05. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 04.06. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 18.06. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 25.06. 16:00 - 17:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzung des Seminars ist es, künstlerische und kulturelle Entwicklungen bei den Salzburger Festspielen auch im internationalen Kontext zu analysieren und im Hinblick auf aktuelle Thesen und Problemstellungen der Forschung sowie der öffentlichen Diskussionen im Musik- und Sprechtheater zu diskutieren.
Im Rahmen des Seminars werden die Verflechtungen zwischen den kulturellen Sphären der Salzburger Festspiele sowie den Akteuren und den Institutionen, die diese tragen und prägen, den künstlerischen Entwicklungen im engeren Sinn und den Bereichen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft untersucht.
Anhand der kulturellen Entwicklungen im engeren und im weiteren Sinn lassen sich die großen Themen und Erzählungen, Fragen und Problemstellungen einer Geschichte der Salzburger Festspiele besser und präziser als an anderen Fragestellungen fokussieren. Das Seminar behandelt das Spannungsfeld von Kunst, Kultur und Alltag; es thematisiert die Geschichte einer (Kultur-)Institution, der Salzburger Festspiele und deren Entwicklung, die Geschichte von Lebenswelten und deren Praktiken und diesbezügliche Diskurse in Wissenschaft, Öffentlichkeit und Alltag. Angestrebt werden auch konkrete Fallstudien, die internationale und nationale Entwicklungen, Transfers, aber auch Brüche verdeutlichen und hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbereitschaft, Gruppenreferate, Handout, schriftliche Ausarbeitung der Referate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Seminarnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: 20% Diskussion, 20% Gruppenpräsentation und 60% schriftliche Ausarbeitung der Referate als Einzel-Seminararbeit (mind. 20 Seiten, 1,5-zeilig) - Abgabe bis Ende September 2019

Prüfungsstoff

SE-Inhalte

Literatur

Selbstdarstellung: https://archive.salzburgerfestspiele.at/geschichte

Michael Fischer (Hrsg.), Die Festspiele. Wirklichkeit – Deutung – Zukunft, St. Pölten-Salzburg-Wien, Residenzverlag 2012.

Michael Fischer (Hrsg.), Die Festspiele. Visionen – Wünsche – Wirklichkeit, Salzburg, Residenzverlag 2007.

Edda Fuhrich, Gisela Prossnitz (Hrsg.): Die Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte in Daten, Zeitzeugnissen und Bildern. Band 1. 1920–1945. Residenz, Salzburg 1990.

Stephen Gallup: Die Geschichte der Salzburger Festspiele. Orac, Wien 1989.

William M. Johnston, Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848 bis 1938, Böhlau Verlag Wien-Köln- Weimar, 2006, Vierte ergänzte Auflage mit einer Einleitung von Alexandra Auer.

Josef Kaut, Die Salzburger Festspiele. Bilder eines Welttheaters. Residenz, Salzburg 1973.

Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Die Salzburger Festspiele 1945–1960. Jung+Jung, Salzburg 2007.

Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Die Salzburger Festspiele 1960–1989 – Die Ära Karajan. Jung+Jung, Salzburg 2009.

Robert Kriechbaumer (Hrsg.), Die Salzburger Festspiele 1990–2001 – Die Ära Mortier/Landesmann. Jung+Jung, Salzburg 2011.

Robert Kriechbaumer, Zwischen Österreich und Grossdeutschland. Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933–1944. Böhlau, Wien/ Köln/ Weimar 2013.

Andeas Novak: Salzburg hört Hitler atmen. Die Salzburger Festspiele 1933–1945. DVA, München 2005.

Gisela Prossnitz/ Robert Kriechbaumer, Die Salzburger Festspiele 1945-1960, 2 Bde., Salzburg, Jung & Jung 2007.

Salzburger Festspiele (Hrsg.), 90 Jahre Salzburger Festspiele von A-Z. Eine Enzyklopädie, Salzburg 2010.

Henner Schierenbeck/Claudia B.Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl., München, Verlag Oldenbourg 2008.

Michael P. Steinberg: Ursprung und Ideologie der Salzburger Festspiele 1890–1938. Pustet, Salzburg/München 2000.

Oliver Rathkolb, Führertreu und Gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich, Wien 1991.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom LA Geschichte: 02. Vertiefung Seminare, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.
MA Geschichte: Seminare, AER: Zeitgeschichte.
MEd Geschichte: UF MA GSP 02 Räume der Geschichts- und Politikkultur.
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30