070015 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 13.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 20.06. 13:15 - 15:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit, Lesen und schriftliche Zusammenfassung der ausgewählten Texte, Präsentation von Texten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesen der Texte, Schreiben von kurzen Zusammenfassungen, Teilnahme an der Diskussion, Vorstellen eines der Texte
Prüfungsstoff
Literatur
Die in der Lehrveranstaltung diskutiere Forschungsliteratur wird am Beginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und SozialgeschichteBA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Do 01.06.2023 11:27
Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Bewegung, der Mobilität, des Hinausschiebens der Horizonte. Mobilität und Tourismus sind verwandt, aber nicht deckungsgleich. Tourismus drückt einen Ortswechsel aus, der nicht primär zu Erwerbszwecken (Migration, Geschäftsreisen), zum Selbstschutz (Flucht) oder zum Erwerb einer Qualifikation (Studium, Ausbildung) erfolgt, sondern zur Erholung, zum Vergnügen, aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen. Bis 2019 nahm der Tourismus jedes Jahr zu, im Corona-Jahr 2020 erfolgte ein Einbruch.
Aktuelle Paradigmen der Mobilitäts- und Migrationsforschung fordern eine De-migrantization des Forschungsgegenstandes, der eine viel stärkere Einbindung von Migrationsprozessen in Fragen von Mobilitätsstudien einfordert. Insofern sollten auch Urlaubsreise als Teil einer globalen Mobilität verstanden werden. Die Lehrveranstaltung wird sich mit Texten vom Beginn touristischem Reisen, über Alpinen bis zum globalen Tourismus, von Kuraufenthalten in der Frühen Neuzeit bis zum modernen Tourismus des 21. Jahrhunderts beschäftigen.