Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070015 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbereitschaft, Qualität der Beiträge, genaue Lektüre der Seminartexte, aktives Selbststudium. Kurzpräsentation in einer Arbeitsgruppe, führen eines Forschungstagebuchs auf Moodle, in dem zu jeder Sitzung ein Zitat erläutert wird.hb
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich sich aus dem Seminarplan und der Literaturliste.
Literatur
Neben den Klassikern der Geschichtsschreibung selbst (Ranke, Buckle, Droysen, Braudel)
Aronova, Elena: Scientific History. Experiments in History and Politics from the Bolshevik Revolution to the End of the Cold War. University of Chicago Press 2021, https://doi.org/10.7208/9780226761411
Musil-Gutsch, Josephine und Nickelsen, Kärin: Ein Botaniker in der Papiergeschichte: Offene und geschlossene Kooperationen in den Wissenschaften um 1900. N.T.M. 28 / 2020, S. 1–33.
Gierl, Martin: ›Linnaeus graficus‹. Das Alphabet der Natur und das Alphabet der Kultur im 18. Jahrhundert Botanik, Diplomatik, Linguistik und Ethnographie nach Carl von Linné, Johann Christoph Gatterer und Christian Wilhelm Büttner. In: N.T.M. 18/2010, S. 1–27.
Daston, Lorraine: Objectivity and Impartiality: Objectivity and Impartiality: Epistemic Virtues in the Humanities. The Making of the Humanities: Volume III: The Modern Humanities, Amsterdam University Press 2014, S. 27–42.
Generelle Einführungen:
Vismann, Cornelia: Akten. Medientechnik und Recht. FFM Fischer 2000.
Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz Univ. Press 2012.
Hoffmann, Christoph: Die Arbeit der Wissenschaften. Zürich diaphanes 2013.
Krajewski, Markus: Lesen, Schreiben, Denken. Weimar: Böhlau 2013.
Reihe: Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik. 6 Bde., dtv, München 1977–1990. (Tagungsberichte des Arbeitskreises "Theorie der Geschichte")
Reinhart Koselleck u. a. (Hrsg.): Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft. 1977.
Karl-Georg Faber, Christian Meier (Hrsg.): Historische Prozesse. 1978.
J. Kocka, Thomas Nipperdey (Hrsg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte. 1979.
R. Koselleck, Heinrich Lutz, Jörn Rüsen (Hrsg.): Formen der Geschichtsschreibung. 1982.
Christian Meier, Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Methode. 1988.
Aronova, Elena: Scientific History. Experiments in History and Politics from the Bolshevik Revolution to the End of the Cold War. University of Chicago Press 2021, https://doi.org/10.7208/9780226761411
Musil-Gutsch, Josephine und Nickelsen, Kärin: Ein Botaniker in der Papiergeschichte: Offene und geschlossene Kooperationen in den Wissenschaften um 1900. N.T.M. 28 / 2020, S. 1–33.
Gierl, Martin: ›Linnaeus graficus‹. Das Alphabet der Natur und das Alphabet der Kultur im 18. Jahrhundert Botanik, Diplomatik, Linguistik und Ethnographie nach Carl von Linné, Johann Christoph Gatterer und Christian Wilhelm Büttner. In: N.T.M. 18/2010, S. 1–27.
Daston, Lorraine: Objectivity and Impartiality: Objectivity and Impartiality: Epistemic Virtues in the Humanities. The Making of the Humanities: Volume III: The Modern Humanities, Amsterdam University Press 2014, S. 27–42.
Generelle Einführungen:
Vismann, Cornelia: Akten. Medientechnik und Recht. FFM Fischer 2000.
Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz Univ. Press 2012.
Hoffmann, Christoph: Die Arbeit der Wissenschaften. Zürich diaphanes 2013.
Krajewski, Markus: Lesen, Schreiben, Denken. Weimar: Böhlau 2013.
Reihe: Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik. 6 Bde., dtv, München 1977–1990. (Tagungsberichte des Arbeitskreises "Theorie der Geschichte")
Reinhart Koselleck u. a. (Hrsg.): Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft. 1977.
Karl-Georg Faber, Christian Meier (Hrsg.): Historische Prozesse. 1978.
J. Kocka, Thomas Nipperdey (Hrsg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte. 1979.
R. Koselleck, Heinrich Lutz, Jörn Rüsen (Hrsg.): Formen der Geschichtsschreibung. 1982.
Christian Meier, Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Methode. 1988.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 10:07
Anhand von klassischen Originaltexten aus der Geschichte des Faches Geschichte und anhand ausgewählter Neuerscheinungen von Elena Aronova, Markus Krajewski und Kärin Nickelsen kann ein vertiefender Einblick in die Grundlagen der Historiographie sowie in das Verhältnis von Geschichte und Naturwissenschaft bzw. statistische Daten erarbeitet werden. Ein Ausblick auf die Cliometrie und die Computational History des 20 und 21 Jahrhunderts beschließen das Programm. Die Leistungskontrolle erfolgt anhand eines individuell geführten Forschungstagebuches.