Universität Wien

070016 KU Österreichische Geschichte 1918 bis heute (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 12.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 09.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 16.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 23.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 30.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 07.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 14.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 11.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 18.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Montag 25.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll die Entwicklung Österreichs nach dem Ende des 1. Weltkrieges bis heute nachzeichnen. Themenkreise sind dabei: Die Entstehung der ersten Republik und die Schwierigkeiten der 20er Jahre, Zwischen Ständestaat und NS-Terror, Österreich als Teil des 3. Reichs, Besatzungszeit und Staatsvertrag, Die Ära der großen Koalitionen, Die Ära Kreisky, EU-Beitritt und Fall des Eisernen Vorhangs, Der Aufstieg Jörg Haiders und die 2. Phase der der großen Koalitionen, Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt wird dabei auf die österreichische Innenpolitik gelegt, wobei aber auch vor allem das Verhältnis zu den Nachbarstaaten, insbesondere den Nachfolgestaaten der Habsburgmoanrchie behandelt werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Hausübungen, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einführung empfohlen:
Rolf Steininger, Michael Gehler (Hg.) Österreich im 20. Jahrhundert, Ein Studienbuch in 2 Bänden, Wien-Köln-Weimar 1997
Eine detaillierte Literaturliste wird im rahmen der Lehrveranstaltung laufend bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Österreichische Geschichte (3ECTS); Lehramt Neu, Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); MA Geschichte, Modul Schwerpunkvorbereitung (3ECTS); Diplomstudium: R2; Lehramt alt, LAGR2; Wahlmodul Österreichische Geschichte (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30